Der Ursprung psychologischer Unordnung
Ojai - 16 April 1982
Discussion with Scientists 1
0:05 | Das Wesen des Bewusstseins |
0:19 | Teil Eins |
0:23 | Der Ursprung psychologischer Unordnung |
0:37 | Das ist ein Teil einer Serie von Dialogen |
zwischen J. Krishnamurti | |
0:41 | David Bohm, Rupert Sheldrake und |
John Hidley. | |
0:44 | Der Sinn dieser Gespräche ist es |
essentielle Fragen zu ergründen | |
0:48 | über das Bewusstsein, was psychologische |
Unordnung ist, | |
0:51 | und was nötig ist für eine fundamentale |
psychologische Veränderung? | |
0:57 | J. Krishnamurti ist ein religiöser |
Philosoph Autor und Lehrer | |
1:01 | der seit vielen Jahren über dieses Thema |
schreibt und Vorträge hält. | |
1:05 | Er hat Grund- und weiterführende Schulen |
gegründet, | |
1:07 | in den USA, England und Indien. |
1:10 | David Bohm ist ein Professor für |
theoretische Physik | |
1:14 | am Birkbeck College an der |
London University in England. | |
1:17 | Er hat viele Bücher |
geschrieben, | |
1:19 | über theoretische Physik und |
das Wesen des Bewusstseins. | |
1:22 | Professor Bohm und Mr. |
Krishnamurti haben zuvor | |
1:24 | viele Dialoge über verschiedene |
Themen abgehalten. | |
1:27 | Rupert Sheldrake ist ein Biologe, |
dessen kürzlich erschienenes Buch | |
1:31 | die Vermutung aufstellt, dass Lernen, |
innerhalb eines Kreises einer Spezies, | |
1:35 | sich auf die |
gesamte Spezies auswirkt. | |
1:37 | Dr. Sheldrake ist derzeit beratender |
Pflanzenphysiologe | |
1:41 | am internationalen Forschungs- |
institut in Hyderabad, Indien. | |
1:46 | John Hidley ist ein privater Psychiater, |
1:48 | der in Verbindung steht mit der |
Krishnamurti Schule | |
1:51 | in Ojai, Kalifornien, seit nunmehr |
sechs Jahren. | |
1:55 | Kulturell gesehen gibt es |
widersprüchliche Standpunkte | |
1:58 | darüber, was der richtige Ansatz ist um |
den eigenen oder fremden | |
2:01 | psychologischen Problemen zu begegnen. |
2:04 | Und die Prinzipien, von |
denen diese Ansätze ausgehen, | |
2:07 | stehen dabei in noch |
größerem Konflikt. | |
2:10 | Ohne einem engen oder spezialisierten |
Standpunkt zu verfallen; | |
2:14 | kann das Bewusstsein und seine |
Beschaffenheit, | |
2:17 | seine Beziehung zum |
menschlichen Leiden, | |
2:19 | und die Möglichkeit zur Veränderung |
verstanden werden? | |
2:23 | Das sind die Themen, die in diesen |
Dialogen ergründet werden. | |
2:28 | K: Ist Unordnung das eigentliche Wesen |
des Selbst? | |
2:40 | H: Warum sagen Sie das? |
2:42 | Warum fragen Sie, ob es das Wesen |
des Selbst ist? | |
2:44 | K: Ist nicht das Selbst, das Ich, das Ego |
2:48 | – was auch immer für ein Wort |
sie gebrauchen – ist es nicht trennend? | |
2:55 | Ist es nicht ein ausschließender, |
isolierender Prozess, | |
3:00 | diese selbstbezogene Aktivität, welche so |
viel Unordnung in der Welt schafft, | |
3:05 | ist das nicht der Ursprung, |
der Beginn aller Unordnung? | |
3:10 | H: Wobei der Ursprung |
selbstbezogene Aktivität ist. | |
3:13 | K: Ja, ich-zentrierte Aktivität, |
auf allen Ebenen des Lebens. | |
3:17 | H: Ja, das ist sicherlich auch der Weg |
auf dem ein Patient zu mir kommt, | |
3:21 | er ist mit seiner Depression |
beschäftigt. | |
3:22 | K: Ja. |
H: Oder seiner Angst. | |
3:24 | K: Seiner Erfüllung, seiner Freude, |
seinem Leiden, | |
3:27 | seiner Qual, und so weiter, |
es ist alles selbst-bezogen. | |
3:31 | H: Ja. |
K: Also frage ich, wenn Sie gestatten, | |
3:34 | ist nicht das Selbst der Beginn |
aller Unordnung? | |
3:41 | Das Selbst – ich meine die egoistische |
Einstellung gegenüber dem Leben, | |
3:47 | das Gefühl von Individualität, |
die Betonung der Individualität, | |
3:53 | die eigene Befreiung, |
eigene Erfüllung, | |
3:55 | das eigene Glück, |
die eigenen Sorgen usw. | |
4:01 | H: Nun, Ich weiß nicht ob es die |
Quelle des Ganzen ist. | |
4:05 | Es ist sicherlich die Weise, |
wie man es erlebt. | |
4:09 | Man stellt es als das Eigene dar. |
4:11 | K: Ja, aber überall auf der Welt |
4:15 | hat es die gleiche Ausdrucksweise, |
es ist überall die gleiche Art zu leben. | |
4:21 | Die Menschen leben alle ihr |
eigenes, persönliches Leben, | |
4:25 | ohne Beziehung zu einander, |
4:29 | obwohl sie vielleicht verheiratet sind, |
alles mögliche tun, | |
4:32 | aber in Wirklichkeit funktionieren sie |
von einem isolierten Zentrum aus. | |
4:39 | H: Und dieses Zentrum, dieses Selbst, |
4:43 | ist die Quelle der Schwierigkeiten |
in Beziehung? | |
4:46 | K: In Beziehung. |
4:47 | H: Und die Schwierigkeit erzeugt |
die Symptome. | |
4:52 | K: Und ich frage mich, ob die Psychologen |
dieses Problem angepackt haben, | |
4:59 | dass das Selbst der Ursprung ist, |
der Beginn aller Widersprüchlichkeit, | |
5:05 | der trennenden Aktivität, |
des selbst-bezogenen Verhaltens, usw. | |
5:11 | H: Nein. Ich denke, dass die Weise wie |
Psychiater an das Ganze herangehen, | |
5:15 | diejenige ist, dafür zu sorgen, ein |
adäquates Selbst zu haben. | |
5:21 | K: Ein angemessenes Selbst. |
H: Ja. | |
5:23 | K: Das heißt was? |
5:26 | H: Normalität finden... |
5:28 | K: Das Selbst, das funktioniert... |
H: Hinlänglich funktioniert. | |
5:31 | K: ... effizient. |
H: Ja. | |
5:33 | K: Das bedeutet, zu weiterem Elend |
beizutragen. | |
5:41 | B: Nun, ich empfinde nicht, dass |
die Psychiater | |
5:43 | mit Ihnen in diesem letzten Punkt |
übereinstimmen würden, | |
5:46 | sie empfinden eher, dass ein |
gut organisiertes Selbst | |
5:50 | mit anderen gut organisierten |
Selbst auskäme und | |
5:52 | eine geregelte Gesellschaft schafft. |
K: Ja. | |
5:54 | B: Und Sie sagen |
5:56 | etwas gänzlich anderes. |
K: Ja. | |
5:58 | B: Nämlich, dass kein Selbst das |
zu Stande bringt. | |
6:02 | Keine Form des Selbst |
kann Ordnung schaffen. | |
6:04 | K: Das ist richtig. Das Wesen |
des Selbst an sich muss | |
6:10 | Unordnung hervorbringen. |
6:15 | B: Ja, aber ich bin nicht sicher, |
ob das bereits klar ist. | |
6:20 | Wie kann das klar herausgestellt, |
bewiesen werden? | |
6:27 | S: Mir scheint es, dass der |
Kontext noch umfassender ist | |
6:30 | als in der Psychologie, |
6:32 | weil wir in der Welt alle möglichen |
Dinge haben, | |
6:36 | die nicht menschliche Wesen |
mit einem Selbst sind; | |
6:38 | da gibt es Tiere, Pflanzen, |
und all die Naturkräfte, | |
6:42 | ebenso die Sterne, und so weiter. |
6:44 | Ich meine, wir sehen Unordnung |
auch in der Natur. | |
6:47 | Sie mag nicht bewusst erfahren werden – |
6:49 | eine Katze, die leidet, |
oder ein Löwe, der leidet, | |
6:52 | oder eine Maus, oder gar |
ein leidender Wurm, | |
6:54 | sie werden nicht zum Psychiater gehen |
und darüber sprechen. | |
6:57 | Aber die Tatsache ist, dass da |
Unordnung zu sein scheint, | |
7:00 | und Konflikt innerhalb der Natur. |
7:02 | Es gibt Konflikte zwischen Naturkräften, |
leblosen Dingen, | |
7:06 | Erdbeben usw.; es gibt Konflikte auch in |
der Welt der Tiere, | |
7:10 | sogar in der Pflanzenwelt gibt es |
Konflikte. | |
7:12 | Pflanzen kämpfen um Licht, |
7:14 | und die Größeren wachsen höher |
im Wald, | |
7:17 | und die Kleineren bleiben im Schatten |
und sterben. | |
7:19 | Es gibt Konflikt zwischen Jägern und |
Beute, | |
7:22 | alle Tiere leben auf Basis anderer |
Pflanzen oder Tiere. | |
7:26 | Es gibt da alle möglichen Konflikte, |
wie Krankheit, | |
7:30 | es gibt Leiden, es gibt |
Parasiten, | |
7:32 | all diese Sachen tauchen in der |
Natur auf. | |
7:34 | Im Kontext von psychologischem |
Leiden und Unordnung ist es etwas, | |
7:39 | das sich allein auf das |
Bewusstsein bezieht, | |
7:41 | oder hat es mit der gesamten |
Natur zu tun? | |
7:43 | Die Welt ist voll von |
getrennten Erscheinungen, | |
7:46 | und wenn wir eine Welt voll |
von getrennten Dingen haben, | |
7:50 | und diese Dinge alle miteinander |
interagieren, | |
7:53 | dann wird es in so einer Welt |
immer Konflikt geben. | |
7:57 | B: Nun, ich frage mich, |
ob es klar ist | |
8:00 | dass es diese Unordnung in |
der Natur gibt. | |
8:02 | Oder ist die Unordnung |
nur im menschlichen Bewusstsein? | |
8:06 | K: Ja. |
8:07 | B: Sind die Phänomene, |
die Sie beschrieben haben, | |
8:09 | wirklich Unordnung? Das ist die Frage, |
die wir stellen müssen. | |
8:12 | Oder, was ist der Unterschied zwischen |
der Unordnung im Bewusstsein | |
8:16 | und dem, was in der Natur stattfindet? |
8:18 | K: Ich sah gestern Abend |
im Fernsehen | |
8:21 | einen Geparden eine Antilope jagen |
und töten. | |
8:25 | Würden Sie das als Unordnung |
betrachten? | |
8:28 | S: Nun, ich vermute, dass es |
Leiden beinhaltet. | |
8:30 | K: Leiden, ja. |
8:33 | Sagen wir also, dass es in der Natur |
und im Menschen | |
8:41 | selbstverändlich ist zu leiden, |
Qualen durchzustehen, | |
8:45 | in Unordnung zu leben? |
S: Ja. | |
8:49 | K: Was sagen Sie dazu? |
8:51 | H: Nun, ich denke, das ist die Weise, wie |
Therapeuten es betrachten. | |
8:56 | In gewisser Hinsicht wird angenommen, |
dass dies im Laufe | |
9:00 | der Entwicklung eintritt, |
und dass... | |
9:02 | ...einige Leute stärker |
betroffen sind, | |
9:05 | - vom Leiden - manch einer hat mehr |
Glück beim Aufwachsen, | |
9:08 | zum Beispiel, was die |
Vererbung anbelangt. | |
9:10 | Aber es wird nicht gefragt, ob |
dies vielleicht nicht notwendig ist, | |
9:15 | absolut gesehen. |
9:18 | T: Nun, das ist es, was wir |
hinterfragen. | |
9:20 | K: Hinterfragen wir es. |
9:22 | H: Ja. |
9:24 | K: Dr. Sheldrake sagt, man hat es |
akzeptiert. Es ist so. | |
9:28 | Der menschliche Zustand bedeutet, |
zu leiden, sich durchzukämpfen, | |
9:32 | Angst zu haben, Schmerzen, |
Unordnung. | |
9:36 | H:Sicherlich... |
K: Der menschliche Zustand. | |
9:38 | H: Sicherlich ist es unausweichlich |
körperlich zu leiden. | |
9:41 | Menschen werden krank, sie sterben, |
und wir fragen uns, | |
9:46 | ob es mit dem psychischen |
Leiden ebenso ist, | |
9:49 | oder ob es da einen wesentlichen |
Unterschied zwischen beiden gibt. | |
9:52 | K: Nein, ich hinterfrage ernsthaft, |
ob Menschen | |
9:59 | notwendigerweise in diesem |
Zustand leben müssen, | |
10:04 | in fortwährendem Leiden, |
10:10 | stets diese Qualen des Lebens |
zu ertragen. | |
10:15 | Ist es richtig anzunehmen, |
dass es so sein sollte? | |
10:19 | H: Es ist sicherlich nicht |
wünschenswert. | |
10:21 | K: Nein, nein. |
10:24 | Wenn wir akzeptieren, dass es |
unausweichlich ist, wie so viele es tun, | |
10:29 | dann gibt es keine Antwort darauf. |
H: Ja. | |
10:35 | K: Aber ist es unausweichlich? |
10:39 | H: Nun, physisch ist Leiden |
unausweichlich. | |
10:42 | K: Ja. |
H: Krankheit, Tod. | |
10:43 | K: Ja, körperliches Leiden, hohes |
Alter, Unfälle, Krankheit. | |
10:49 | H: Vielleicht verstärken wir |
körperliches Leiden | |
10:51 | aufgrund psychischer |
Probleme. | |
10:53 | K: So ist es. So ist es. |
Eine Mutter, die ein Kind austrägt, | |
10:59 | macht schreckliches durch bei |
der Geburt. | |
11:05 | Auf merkwürdige Weise vergisst |
sie diesen Schmerz. | |
11:09 | Sie bekommt das nächste Kind, |
und noch eins. | |
11:14 | In Indien, wie sie wissen, haben Mütter |
bis zu sieben oder acht Kinder. | |
11:20 | Wenn sie sich der ersten Qualen |
erinnern würden, | |
11:24 | würden sie niemals weitere |
Kinder haben. | |
11:27 | Ich habe mit mehreren Müttern |
gesprochen. | |
11:30 | Sie scheinen das vollkommen zu vergessen. |
Nach dem Leiden bleibt keine Erinnerung. | |
11:38 | Also, gibt es da eine Aktivität |
in der Psyche, | |
11:46 | die hilft, das Leiden |
zu eliminieren? | |
11:57 | Kürzlich hatte ich persönlich |
eine kleinere Operation, | |
12:03 | da war eine Menge Schmerz; |
ziemlich viel. | |
12:07 | Und es dauerte eine ganze |
Weile an. | |
12:09 | Dann es ist aus meinem Bewusstsein |
verschwunden, vollkommen weg. | |
12:15 | Also, ist es das psychologische |
füttern | |
12:21 | eines erinnerten Schmerzes |
12:24 | – können sie folgen? – |
12:26 | dass uns ein Gefühl für das |
Anhalten des Schmerzes gibt? | |
12:31 | H: Sie sagen also, dass vielleicht |
das körperliche Leiden in der Welt | |
12:35 | nicht die Quelle des psychischen |
Leidens ist, | |
12:37 | sondern dass psychisches Leiden |
in sich selbst eine eigene Aktivität ist. | |
12:43 | K: Ja. Richtig. |
12:47 | Sie hatten schon Zahnschmerzen, |
ich bin sicher. | |
12:49 | S: Ja. Ich habe... |
K: Sie vergaßen sie. | |
12:55 | Warum? |
12:58 | Wenn wir akzeptieren, |
dass Schmerz unvermeidlich ist, | |
13:03 | dass Leiden unvermeidlich ist, |
13:06 | müssen Sie damit fortfahren. |
Sie müssen es aufrechterhalten. | |
13:12 | S: Nein, wir müssen akzeptieren, |
dass es... | |
13:14 | ...unvermeidlich ist und |
manchmal passiert. | |
13:17 | Aber wir können körperlichen |
Schmerz vergessen; | |
13:20 | können wir auch die |
psychischen Schmerzen vergessen, | |
13:23 | die durch Umstände, Verlust, Tod |
verursacht werden? | |
13:26 | K: Ja, wir kommen noch dazu. |
13:29 | Ich komme zu ihnen. |
13:31 | Ich habe ein Problem mit meiner Frau, |
denn ich bin verheiratet. | |
13:34 | Ich bin es nicht, |
aber nehmen wir es an. | |
13:37 | Ich komme, weil ich nicht |
mehr mit ihr zusammen sein kann. | |
13:40 | H: Ja. |
13:43 | K: Und sie kommt nicht mehr |
mit mir klar. | |
13:46 | Und wir haben ein Beziehungs- |
problem. | |
13:49 | Ich komme also zu ihnen. |
Wie werden Sie mir helfen? | |
13:55 | Das ist ein Problem, dem sich |
jeder stellen muss. | |
13:57 | H: Ja. |
14:03 | K: Entweder Scheidung. |
14:05 | H: Ja. |
K: Oder Anpassung. | |
14:11 | Und ist das möglich, wenn der Einzelne |
Erfüllung sucht, | |
14:15 | seinen eigenen Weg gehen will, |
14:20 | nach seinen eigenen Verlangen strebt, |
seinem eigenen Ehrgeiz, usw? | |
14:25 | H: Sie sagen, dass die Ursache |
des Problems ist, | |
14:28 | dass sich beide ihre Interessen |
zu Herzen nehmen. | |
14:32 | K: Nein, es ist nicht Interesse, |
es ist eher... | |
14:38 | ...wir alle sind so schrecklich |
individualistisch. | |
14:41 | H: Ja. |
14:43 | K: Ich will meine Art und Weise, und |
meine Frau die ihre. | |
14:48 | Zutiefst. |
14:49 | H: Und wir sehen, dass unsere |
Bedürfnisse in Konflikt sind. | |
14:52 | K: Ja, das ist alles. |
Gleich zu Beginn fängt es an. | |
14:55 | Schon in den ersten Tagen oder Monaten |
der Beziehung, | |
15:01 | das Vergnügen nutzt sich schnell ab |
und wir fahren uns fest. | |
15:05 | H: Okay, dasselbe Problem |
gibt es mit der Mutter, | |
15:07 | die das Kind groß zieht und es |
zu ihrem Spielzeug macht. | |
15:11 | Ihre Bedürfnisse stehen in Konflikt |
mit denen des Kindes. | |
15:16 | K: Bitte, machen Sie weiter. |
15:22 | Die Mutter, ihre eigene Mutter, |
war genauso. | |
15:26 | H: Ja. |
15:28 | K: Und die gesamte Welt ist so. |
Es ist nicht allein die Mutter. | |
15:32 | H: Ja. |
15:37 | K: Wenn ich nun zu ihnen komme mit meinem |
Problem, sagen Sie, es sei die Mutter. | |
15:42 | H: Das würde ich nicht... |
K: Dem widerspreche ich. | |
15:44 | H: Nein, das würde ich nicht sagen. |
K: Ah, nein, ich spitze es zu. | |
15:50 | H: Sie sagen, es ist ein viel |
umfassenderes Problem. | |
15:53 | K: Viel grundlegender als die Mutter; |
15:57 | als dass die Mutter das Baby nicht auf |
den richtigen Topf gesetzt hat, oder so. | |
16:05 | H. Stimmt. |
16:10 | Dann scheint es so, als stünden die |
Bedürfnisse in Konflikt. | |
16:14 | K: Nein, ich würde nicht sagen |
Bedürfnisse sind in Konflikt. | |
16:18 | Im Grunde genommen sind sie trennend, |
sind selbst-bezogene Aktivität. | |
16:24 | Das muss unausweichlich |
Widerspruch hervorbringen, | |
16:28 | Sie wissen schon, die ganze |
Angelegenheit von Beziehung und Konflikt. | |
16:32 | H: Ja. |
16:40 | K: Weil jeder einzelne sein |
Vergnügen will. | |
16:45 | H: Da ist selbst-bezogene Aktivität bei |
der Person, | |
16:48 | die das Kind groß zieht, oder |
bei der Person, | |
16:50 | welche in der Beziehung ist, |
verheiratet. | |
16:56 | Das Kind ist das Opfer dessen. |
16:59 | K: Das Kind...? |
H: Das Kind ist das Opfer. | |
17:01 | K: Sicherlich. |
17:03 | H: Und wächst heran und wird |
das Ganze fortzusetzen. | |
17:06 | K: Und die Eltern der Eltern |
waren ebenfalls so. | |
17:11 | H: Ja, warum muss das so ablaufen? |
17:15 | Sagen wir damit, dass dies der Lauf |
der Natur ist? Oder sagen wir ... | |
17:18 | K: Oh, nein. |
17:21 | S: Nun gut, ich meine, es gibt gewisse |
Konflikte in der Natur. | |
17:28 | Zum Beispiel zwischen Gruppen |
von Gorillas oder Pavianen | |
17:34 | – nehmen wir die Paviane |
oder gar Schimpansen – | |
17:39 | da gibt es Konflikt unter den |
Männchen. | |
17:42 | Oft ist es das stärkste Männchen... |
K: Ja, sicher. | |
17:45 | S: ... welches die attraktiven Weibchen |
vereinnahmen will. | |
17:49 | Jetzt wollen einige der jüngeren Männchen |
ebenfalls zum Zug kommen. | |
17:54 | Sie machen sich mit einem Weibchen |
davon, und der Stärkere | |
17:57 | wird sie bekämpfen und in die Flucht |
schlagen, so dass sie außen vor sind. | |
18:01 | Durch diese selbst-bezogene |
Aktivität | |
18:03 | behält ein Männchen die meisten |
Weibchen für sich. | |
18:06 | Das gleiche kommt vor beim Rothirsch, wo |
der Platzhirsch die Weibchen beherrscht. | |
18:11 | Nun, das sind Beispiele für Konflikte |
im Tierreich, | |
18:14 | welche recht überflüssig sind. |
18:16 | Es wäre genug Nahrung da auch |
ohne Hackordnung. | |
18:19 | Nun, das sind keine |
Ausnahmen, | |
18:20 | wir können solche Sachen im gesamten |
Tierreich finden. | |
18:24 | Also denke ich nicht, dass der Ursprung |
dieser Art von selbstsüchtigen Konflikten | |
18:28 | allein mit menschlichen Gesellschaften |
zu tun hat, | |
18:31 | und wie sie strukturiert sind. |
18:33 | Ich denke, wir können in der biologischen |
Natur Ähnliches finden. | |
18:36 | K: Sagen sie, da wir das Resultat |
des Tieres sind, | |
18:42 | da wir Menschen vom Tier abstammen, |
18:45 | dass wir diese Hackordnung |
geerbet haben? | |
18:48 | S: Ja, wir haben eine Menge |
tierischer Tendenzen geerbt ... | |
18:51 | ... von unseren tierischen Vorfahren. |
K: Offensichtlich. | |
18:54 | S: Und ich denke, dass vieles davon in den |
psychischen Problemen auftaucht. | |
18:58 | K: Ja, aber ist es notwendig, dass es auf |
diese Weise weitergehen muss? | |
19:05 | S: Ah. |
19:06 | K: Wir können denken, wir sind geschickt |
in unseren Erfindungen, | |
19:13 | außerordentlich fähig in gewissen |
Angelegenheiten, | |
19:17 | warum sollten wir nicht auch |
sagen, | |
19:20 | 'Das wollen wir nicht mehr haben, |
19:23 | diese Art wie wir leben, |
lasst es uns ändern.' | |
19:27 | S: Nun, wir können das sagen; |
viele haben es gesagt. | |
19:30 | K: Ich weiß, viele haben es |
gesagt. | |
19:32 | S: Aber ohne viel Effekt. |
19:35 | K: Warum? |
19:37 | S: Nun, das ist wahrlich eine Frage. |
19:39 | Ist es, weil wir so sehr gefangen sind |
im Erbe der Vergangenheit? | |
19:43 | K: Oder so tiefgreifend konditioniert, |
dass es unmöglich ist frei zu sein. | |
19:50 | S: Nun, es gibt zwei mögliche Arten der |
Konditionierung: | |
19:52 | eine ist die echte biologische |
Konditionierung, | |
19:55 | welche von unserem tierischen Erbe |
stammt, | |
19:56 | das heißt, dass wir diese |
Tendenzen in uns tragen. | |
19:59 | K: Lasst uns das akzeptieren. |
20:00 | S: Das ist zweifelsohne |
extrem stark. | |
20:03 | Es geht zurück auf |
unsere tierische Vergangenheit. | |
20:05 | K: Richtig. |
20:06 | S: Die andere Art der Konditionierung |
ist das Argument, | |
20:10 | dass ich jetzt vorbringe, |
das Argument: | |
20:12 | Das war schon immer so, |
die menschliche Natur ist so, | |
20:15 | es gab immer Kriege und Konflikte ... |
20:17 | und all diese Sachen, und daher |
wird es auch immer so sein, | |
20:21 | das einzige, was wir tun können, ist, |
zu versuchen, das zu reduzieren, | |
20:24 | und das es stets psychische |
Konflikte geben wird, | |
20:26 | in Familien und zwischen |
Menschen, | |
20:28 | und wir können nur versuchen, |
sie zu reduzieren, | |
20:30 | oder sie erträglich zu machen. |
20:32 | K: Also, akzeptiere die Konditionierung, |
ändere sie ab, | |
20:34 | aber man kann sie nicht |
fundamental verändern. | |
20:37 | S: Ja. Und ich sage, dies ist eine |
mögliche Konditionierung; | |
20:40 | der Glaube, dass wir sie nicht |
radikal verändern könnten, | |
20:42 | ist eine weitere Konditionierung. |
Ich bin eines ihrer Opfer. | |
20:50 | Also, ich weiß nicht, ob es möglich ist, |
da raus zu kommen. | |
20:52 | K: Das ist, was ich |
besprechen möchte. | |
20:56 | Ob es möglich ist, die menschliche |
Konditionierung zu verändern. | |
21:00 | Und sie nicht zu akzeptieren, |
21:05 | zu sagen, wie die meisten Philosophen, |
die Existenzialisten und andere: | |
21:09 | Die menschliche Natur ist konditioniert. |
21:13 | Du kannst dich nicht verändern. |
Du kannst sie anpassen, | |
21:17 | du kannst etwas weniger |
selbstsüchtig sein, | |
21:19 | weniger psychischen Schmerz haben, |
den Schmerz ertragen, | |
21:24 | das ist naturgegeben, wir haben es |
von den Tieren. | |
21:30 | Dann werden wir so weiter machen |
für den Rest unseres Lebens | |
21:33 | und all den Leben, die noch kommen. |
21:37 | Ich meine nicht Reinkarnation, sondern die |
Leben anderer Menschen. | |
21:41 | Es wird unsere menschliche Konditionierung |
sein. Akzeptieren wir das? | |
21:48 | Oder sollten wir ergründen, |
ob es möglich ist, | |
21:54 | diese Konditionierung zu verändern? |
21:59 | S: Ja. Ich denke wir sollten |
das ergründen. | |
22:02 | K: Wenn Sie sagen, es kann nicht verändert |
werden, dann ist die Diskussion vorbei. | |
22:06 | S: In Ordnung, also sage ich... |
K. Nein, ich meine nicht... | |
22:10 | S: Ich würde gerne verändert sein, |
ich will zutiefst eine Veränderung. | |
22:15 | Also denke ich, dass das |
Ergründen dieser Möglichkeit | |
22:19 | extrem wichtig ist. |
22:23 | Aber einer meiner Punkte ist, |
22:25 | und ich komme zurück auf |
die Konditionierung, | |
22:27 | dass eine Menge dieser Konditionierung |
in unserem biologischen Wesen steckt, | |
22:31 | und Leute, die es ändern wollen ... |
22:32 | allein durch das Ändern |
der Gesellschaft... | |
22:35 | K: Oh, das meine ich natürlich nicht. |
22:37 | S: ... arbeiten auf einem zu |
oberflächlichen Niveau. | |
22:39 | K: Wie die Kommunisten |
es versuchen. | |
22:41 | S: Es nur durch das Ändern |
der Umgebung zu versuchen, | |
22:44 | ist, was die Kommunisten dachten |
und noch denken, | |
22:47 | und in einem gewissen Sinn wurde |
das Experiment versucht, | |
22:49 | und wir sehen das Resultat in |
verschiedenen kommunistischen Ländern. | |
22:53 | Sicherlich würden Anhänger sagen, |
22:55 | sie haben es nicht |
richtig probiert, | |
22:57 | oder sie haben die Revolution |
verraten, usw. | |
22:59 | Dennoch, die Basis dieses |
Glaubens ist, dass ... | |
23:02 | die Quelle aller Probleme |
in der Gesellschaft liegt, | |
23:04 | und durch das Ändern der Gesellschaft |
kann der Mensch sich perfektionieren. | |
23:07 | K: Aber wir formen die Gesellschaft. |
S: Ja. | |
23:11 | K: Und wir werden sie verändern. |
23:14 | Aber wir haben nicht |
uns selbst verändert. | |
23:17 | Wir hängen von der Gesellschaft ab, |
sie soll uns verändern. | |
23:21 | Aber die Gesellschaft ist, was wir aus |
ihr gemacht haben; wir sind also gefangen. | |
23:26 | S: Ja. |
23:31 | Genau; und wenn wir |
mit der Vererbung beginnen, | |
23:34 | die in uns eingebaut ist, |
23:36 | aus unserer biologischen Vergangenheit, |
23:39 | wenn wir also damit beginnen, |
in diesen Gesellschaften, | |
23:42 | die auch schlechten Einfluss haben, |
einige von ihnen, in verschiedenen Maßen, | |
23:46 | und wir nur versuchen, |
die Gesellschaft zu verändern, | |
23:48 | dann ist immer noch |
der vererbte Anteil da. | |
23:51 | K: Oh, ja, aber kann nicht auch das |
transformiert werden? | |
23:57 | S: Nun ich... |
23:59 | K: Ich mag etwas geerbt haben, |
zum Beispiel Gewalt, | |
24:04 | von den Affen usw. |
Kann ich das nicht ändern? | |
24:12 | Die vererbten biologischen... |
B: Triebe. | |
24:16 | K: ... Konditionierungen. |
Das kann sicher transformiert werden. | |
24:21 | S: Nun, jede Gesellschaft strebt |
nach Transformation | |
24:24 | dieser biologischen Triebe |
und Prozesse, | |
24:27 | die Kindeserziehung in allen |
Gesellschaften versucht, | |
24:32 | diese Triebe in die Kontrolle der |
Gesellschaft zu überführen. | |
24:35 | Andernfalls hätten wir |
totale Anarchie. | |
24:37 | Wie dem auch sei, diese |
Triebe sind immer | |
24:39 | eingebettet in soziale Formen, |
und die Aggression des Einzelnen | |
24:42 | wird offensichtlich in den meisten |
Gesellschaften nicht ermutigt. | |
24:47 | Aber ist die Gewalt wirklich transformiert? |
Kommt sie nicht wieder hoch | |
24:51 | in der Aggression der gesamten |
Gesellschaft – Krieg, usw. | |
24:57 | Wir können also sehen, dass diese |
Dinge von der Gesellschaft | |
25:00 | transformiert werden, |
diese fundamentalen Triebe. | |
25:03 | K: Aber warum... entschuldigen sie, |
was wollten sie... | |
25:05 | B: Ich wollte sagen, das sie wirklich |
nicht transformiert wurden, | |
25:08 | denn ich denke sie meinen mit |
transfomiert eine fundamentale Veränderung | |
25:13 | und nicht bloß eine oberflächliche |
Veränderung oder ein Überführen | |
25:15 | des Objektes der Aggression von |
Individuuen auf andere Gruppen. | |
25:22 | Also wenn sie von Transformation sprechen, |
würden sie eigentlich sagen, | |
25:25 | dass es einen Gewinn gibt, |
dass sie verschwinden, oder? | |
25:27 | So verstehe ich es. |
25:29 | S: Sie würden verwandelt, |
von einer Form zur Anderen. | |
25:31 | So meine ich. |
B: Aber ich meinte... | |
25:32 | Ich denke nicht, dass |
es der Sinn | |
25:34 | ist, den Krishnaji |
für das Wort | |
25:36 | 'transformieren' nutzt, sondern eher |
frei sein von etwas. | |
25:38 | K: Ja, das stimmt. |
Sir, warum trennen sie, | |
25:42 | wenn ich fragen darf, |
zwischen Gesellschaft und mir? | |
25:46 | Als wäre die Gesellschaft etwas draußen, |
dass mich beeinflusst, | |
25:53 | micht konditioniert, aber meine |
Eltern, Großeltern, usw, | |
25:58 | vergangene Generationen, |
haben diese Gesellschafft erschaffen, | |
26:01 | also bin ich ein Teil davon. |
Ich bin die Gesellschaft. | |
26:05 | S: Nun, ja. |
K: Warum trennen wir es? | |
26:08 | S: Ich denke der Grund für |
die Trennung ist, dass | |
26:11 | es da verschiedene Arten von |
Gesellschaften gibt. | |
26:13 | Wenn ich in Indien geboren wäre, |
anstelle von England, | |
26:16 | wäre ich ganz anders aufgewachsen... |
26:19 | K: Natürlich. |
S: ...mit anderen Einstellungen. | |
26:21 | S: Und weil wir uns vorstellen können |
aufzuwachen in unterschiedlichen | |
26:25 | Gesellschaften - und weil wir in diesem |
Fall anders wären - | |
26:28 | deswegen haben wir die Vorstellung, dass |
die Gesellschaft und ich | |
26:32 | nicht ein und dasselbe sind. Wir werden |
immer in Einer oder | |
26:35 | einer Anderen leben; also wenn |
Gesellschaft als Ganzes genommen wird, | |
26:40 | alle zusammen, würden wir nur innerhalb |
von Gesellschaft leben, | |
26:43 | aber jede bestimmte Gesellschaft, |
26:46 | ist in einem gewissen Sinn ein Zufall |
unserer Geburt und des Aufwachsens. | |
26:49 | K: Aber selbst diese Gesellschaft ist |
ein Teil von uns. | |
26:53 | S: Oh, ja, ich meine durch das darin |
aufwachsen, | |
26:55 | sie wird ein Teil von uns, |
und wir ein Teil von ihr. | |
26:57 | K: Aber, ich möchte diese Idee |
aus dem Weg räumen, durch Erörtern, | |
27:03 | diese Trennung zwischen mir |
und der Gesellschaft. | |
27:08 | Ich bin die Gesellschaft, |
ich bin die Welt! | |
27:11 | Ich bin das Ergebnis all dieser |
Einflüsse, Konditionierungen, | |
27:15 | ob nun im Osten oder Westen, |
oder im Süden, oder Norden, | |
27:18 | Es ist alles Teil der Konditionierung. |
S: Ja. | |
27:21 | K: Wir greifen also die Konditionierung |
an, | |
27:23 | nicht das wo sie geboren sind, ob |
im Osten oder Westen. | |
27:27 | S: Oh ja. Das Problem ist dann die |
Konditionierung jeder Art, | |
27:30 | die biologische sowie die |
gesellschaftliche Konditionierung. | |
27:33 | K: Ganz recht. |
S: Ja. | |
27:35 | K: Persönlich, trenne ich mich nicht von |
der Gesellschaft, ich bin die Gesellschaft | |
27:41 | Ich habe die Gesellschaft erschaffen |
durch meine Besorgnis, | |
27:44 | durch mein Verlangen nach |
SIcherheit, | |
27:46 | durch mein Verlangen nach Macht, |
und so weiter, und so fort. | |
27:49 | Wie das Tier. Es ist alles |
biologisch vererbt. | |
27:55 | Ebenfalls hat meine eigene, individuelle |
Aktivität | |
28:00 | diese Gesellschaft erschaffen. |
28:04 | Also frage ich, ich bin auf diese |
Weise konditioniert - | |
28:07 | ist es nicht möglich frei davon zu sein? |
Frei von meiner Konditionierung. | |
28:15 | Wenn sie sagen, es ist nicht möglich, |
dann ist es vorbei. | |
28:21 | S: Nun, ich würde zunächst sagen, dass |
es nicht möglich ist frei zu sein | |
28:24 | von all der Konditionierung. |
Ich meine, einiges davon ist nötig | |
28:27 | biologisch, die Konditionierung die |
mein Herz schlagen lässt... | |
28:30 | K: Ok. |
S: ...die Lungen arbeiten usw. | |
28:32 | K: Das gebe ich zu. |
28:34 | S: Dann ist jetzt die Frage, |
wie weit können sie das treiben? | |
28:37 | Die nötige Konditionierung. |
28:39 | K: Dr. Hidley, sagte - das ist genau sein |
Punkt - | |
28:42 | ich bin dazu konditioniert zu leiden, |
psychologisch. Richtig, Sir? | |
28:48 | H: Ja. |
28:49 | K: Ich bin dazu konditioniert |
große Konflikte zu ertragen in Beziehung | |
28:55 | mit meiner Frau, oder Vater, |
oder was auch immer es ist. | |
28:59 | Und sie sagen, entweder wir ergründen |
das | |
29:05 | und befreien uns davon, oder akzeptieren |
es und ändern es ab. | |
29:10 | H: Das stimmt. |
29:12 | K: Nun was ist es? |
Das ist worauf ich hinaus will - | |
29:14 | was ist es, dass sie als Psychologe |
unterstützen? | |
29:21 | Wenn ich sie so etwas fragen |
darf. | |
29:23 | H: Ja. |
29:27 | Nun, ich denke allgemein ist die Heran- |
gehensweise zu versuchen es abzuändern, | |
29:34 | dem Patienten zu helfen damit es |
effektiver arbeitet. | |
29:36 | K: Warum? |
29:42 | Ich hoffe sie haben nichts gegen |
diese Fragen. | |
29:45 | H: Nein. Ich denke ein Teil des Grundes |
dafür ist, | |
29:48 | das es als etwas Biologisches und daher |
Festes angesehen wird. | |
29:53 | Eine Person wird mit einem bestimmten |
Temprament geboren. | |
30:00 | Seine Triebe sind die Triebe des |
Tieres, und ich denke auch, | |
30:06 | weil es dem Therapeuthen nicht |
klar ist, | |
30:13 | dass das Problem als ein Ganzes |
behandelt werden kann, | |
30:20 | es ist nur klar, dass mit ihm als |
Einzelnes verfahren werden kann. | |
30:29 | K: Ist es... Ich frage hoffentlich nicht |
eine unverschämte Sache. | |
30:32 | H: Okay. |
30:35 | K: Ist es so, dass Psychologen nicht |
ganzheitlich denken? | |
30:45 | Unser einziges Anliegen ist, individuelle |
Probleme zu lösen. | |
30:52 | H: Ja, sie kümmern sich um das Lösen |
individueller Probleme. | |
30:55 | K: Also betrachten sie nicht das |
menschliche Leiden als ein Ganzes. | |
30:59 | H: Korrekt. |
31:01 | K: Das bestimmte Leiden eines X, der |
sehr depressiv ist. | |
31:07 | H: Richtig. |
Aus bestimmten Gründen. | |
31:09 | K: Aus einem bestimmten Grund. Wir |
ergründen hier nicht, was Depression ist, | |
31:13 | warum Menschen auf der ganzen Welt |
depressiv sind. | |
31:21 | H: Oder wir versuchen es nicht und greifen |
es als ein einzelnes Problem auf. | |
31:25 | Wir versuchen es bei der konkreten, |
einzelnen Person die kommt aufzugreifen. | |
31:29 | K: Daher sind sie nachwievor - wenn ich |
sagen darf - ich mag falsch liegen... | |
31:33 | H: Ja. |
31:35 | K: Sie betonen sein besonderes Leiden, und |
verstärken es dadurch. | |
31:42 | H: Nun, können wir uns darüber |
Klarheit verschaffen? | |
31:45 | K: Ich komme zu ihnen. |
H: Ja. | |
31:47 | K: Ich bin niedergeschlagen. |
H: Ja. | |
31:50 | K: Aus verschiedenen Gründen, |
die sie kennen. | |
31:53 | H: Ja. |
31:54 | K: Und sie sagen mir, |
indem sie mit mir sprechen, etc. | |
31:59 | - sie wissen schon, alles was eben dazu |
gehört wenn ich zu ihnen komme - | |
32:03 | sie sagen mir meine Depression |
ist die Depression der Welt. | |
32:13 | H: Ja, das sage ich ihnen nicht. |
Ich sage ihnen, dass ihre Depression... | |
32:17 | K: Wenn sie mir das sagen, helfen |
sie mir dann nicht weiter zu machen | |
32:25 | mit dieser individualistischen |
Niedergeschlagenheit? | |
32:29 | Das heißt, "meine Depression", |
nicht "ihre Depression". | |
32:33 | H: Ja. |
32:35 | K: Es ist "meine Depression", die ich |
entweder umhegen oder auflösen will. | |
32:41 | H: Ja. |
32:42 | K: Das bedeutet, dass ich nur mit mir |
selbst beschäftigt bin. | |
32:45 | J: Ja. |
K: Mir selbst - darauf komme ich zurück. | |
32:48 | H: Ja, es ist innerhalb des |
Kontextes des Selbstes. | |
32:50 | K: Des Selbstes. |
J: Ja. | |
32:53 | K: Also helfen sie mir dabei noch |
selbstsüchtiger zu sein, wenn ich darf... | |
32:58 | H: Ja. |
32:59 | K: Selbstbezogener, mehr Eigeninteresse. |
33:06 | H: Man näherd sich an, über den |
Zusammenhang in dem das Selbst steht, | |
33:11 | aber ich würde denken, dass |
ich ihnen dabei helfe | |
33:13 | weniger selbstbezogen zu sein, |
33:15 | weil wenn sie nicht niedergeschlagen sind, |
33:16 | dann müssen sie sich nicht mit |
sich auseinandersetzen. | |
33:18 | Sie fühlen sich besser und können |
besser auf Menschen zugehen. | |
33:22 | K: Aber nachwievor auf einem sehr |
oberflächlichen Niveau. | |
33:26 | H: Das heißt, das Selbst lasse |
ich intakt. | |
33:30 | K: Intakt. |
H: Ja. | |
33:32 | B: Ja, nun, ich denke Leute würden das |
für gewöhnlich nicht akzeptieren, | |
33:36 | dass das Selbst nicht da ist, |
was sie zum Ausdruck bringen, | |
33:39 | dass das Selbst eher unwichtig ist. |
33:40 | Die Annahme ist doch eher, dass das Selbst |
wirklich da ist, | |
33:45 | und es muss verbessert werden, |
und wenn sie sagen... | |
33:48 | K: So ist es, so ist es. |
33:49 | B: Ein gewisser Grad an |
Selbstbezogenheit | |
33:51 | ist normal, würde man sagen. |
K: Ja, Sir. | |
33:53 | B: Es geht nur darum, dass es |
im Rahmen des Vernünftigen bleibt, oder? | |
33:55 | H: Richtig. |
33:57 | K: Das Anpassen von Selbstbezogenheit, |
richtig? | |
34:02 | Die Selbstbezogenheit erhalten, aber |
gezügelt. 'Piano'. | |
34:05 | B: Aber ich denke, dann sagen sie etwas |
sehr Radikales, | |
34:09 | weil wenige Menschen haben den |
Begriff | |
34:13 | der Nicht-Selbst-Bezogenheit |
in sich bewegt. | |
34:15 | K: So ist es. |
34:19 | H: Das stimmt es wurde |
nicht erwägt. | |
34:22 | B: Vielleicht wenige, aber... |
H: Ja. | |
34:25 | Aus biologischen Gründen und |
vielleicht wegen der Universalität | |
34:29 | des Phänomens? Weil es wirklich |
nicht als Relevant angesehen wird. | |
34:34 | B: Ich denke die Meisten empfinden, |
dass die Dinge nunmal so sind, | |
34:37 | als einzige Möglichkeit. |
H: Ja. | |
34:39 | K: Das heißt der Status Quo, |
ein angepasster Status Quo. | |
34:42 | B: Ja. |
S: Ja. | |
34:45 | K: Mir erscheint das so irrational. |
34:50 | B: Sie werden dann empfinden, dass |
es möglich ist anders zu sein, | |
34:53 | mehr als nur empfinden. Und |
in gewisser Hinsicht | |
34:56 | muss es da einen Grund geben |
warum sie das sagen. | |
34:58 | K: Ich sage ihnen... was? |
35:01 | B: Warum empfinden sie das so anders |
als andere Menschen? | |
35:04 | K: Es scheint so praktisch, zunächst |
einmal. | |
35:09 | Wir leben auf eine so |
unpraktische Art. | |
35:13 | Die Kriege, die Anhäufung von |
Bewaffnung, sind vollkommen unpraktisch. | |
35:17 | B: Aber das wäre kein Argument, |
weil Leute sagen, | |
35:19 | 'das verstehen wir alle, aber da das die |
Weise ist wie wir sind, | |
35:22 | ist nicht anderes möglich.' |
35:24 | Sehen sie, sie hinterfragen wirklich |
die Auffassung, | |
35:26 | dass dies die Art ist wie wir sind, |
oder sein müssen. | |
35:30 | K: Dem kann ich nicht ganz folgen. |
Wir sind was wir sind. | |
35:33 | B: Leute sagen, wir sind |
individuell, getrennt, | |
35:37 | und wir werden einfach nur kämpfen |
müssen, und das Beste daraus machen. | |
35:40 | Aber sie sagen etwas Anderes, |
35:43 | sie akzeptieren Ersteres nicht. |
35:45 | K: Okay. Akzeptieren sie es nicht, |
aber werden sie zuhören? | |
35:51 | Werden die Leute, die es nicht |
akzeptieren, | |
35:54 | werden sie ihr Wesen dafür geben |
herauszufinden? | |
35:58 | Richtig? |
H: Richtig. | |
36:00 | K: Oder sagen sie; 'Bitte, wir wollen |
ihnen nicht zuhören. | |
36:02 | Das ist was wir denken'. - auf und davon. |
36:08 | Das ist es was die |
meisten Menschen tun. | |
36:11 | H: Diese Frage wird normalerweise |
nicht einmal gestellt. | |
36:13 | K: Ja, sicher. |
36:20 | H: Nun, warum denken sie, dass |
das Selbst, | |
36:23 | diese selbstzentrierte Aktivität, |
nicht nötig ist? | |
36:29 | K: Nein, Sir, erst einmal |
36:32 | akzeptieren wir diesen Zustand |
in dem wir uns befinden? | |
36:37 | Akzeptieren wir es, und sagen, |
'Bitte, wir können es nur anpassen. | |
36:41 | und es kann nie verändert werden'. |
36:45 | Man kann nie frei sein |
von dieser Besorgnis, | |
36:50 | tiefer Niedergeschlagenheit; es stets |
anpassen, aus dieser Lebensqual heraus. | |
36:56 | Folgen sie mir? Der Prozess diese |
Tortur im eigenen Selbst zu durchleben. | |
37:01 | Das ist normal, akzeptiert. |
37:04 | Es anpassen, etwas ruhiger zu leben, |
und so weiter und so fort. | |
37:09 | Wenn sie das akzeptieren, gibt es keine |
Kommunikation zwischen uns. | |
37:17 | Aber wenn sie sagen, ich kenne meine |
Konditionierung, vielleicht kann ich... | |
37:22 | erzähl mir, lass uns einfach darüber |
reden, ob man davon frei sein kann. | |
37:26 | Dann haben wir eine Beziehung, |
37:28 | dann können wir miteinander |
kommunizieren. | |
37:31 | Aber sie sagen, 'Entschuldigung', schlagen |
die Tür vor meiner Nase zu, und das war's. | |
37:41 | S: Es gibt ein paar Leute die es hinnehmen |
und sagen; 'Wir können es nicht ändern'. | |
37:47 | Aber es gibt Andere, und |
ich würde sagen | |
37:49 | einige der inspirierensten |
Führer | |
37:51 | der verschiedenen Weltreligionen |
sind unter ihnen, | |
37:54 | die sagten, wir können es ändern; |
es gibt etwas darüber hinaus. | |
37:56 | K. Ja. |
37:58 | S: Da Religionen viele |
Anhänger haben, | |
38:02 | und da ihre Glaubenssätze |
weit verbreitet sind, | |
38:05 | gibt es in der Tat eine große |
Zahl von Leuten in unserer Gesellschaft, | |
38:07 | und jeder Gesellschaft, die |
denken, dass es verändert werden kann. | |
38:12 | Weil alle Religionen die Aussicht |
auf Veränderung stellen | |
38:15 | und das Überwinden der |
Konditionierung. | |
38:17 | K: Ja. Aber ich würde gerne wissen, |
wenn sie dieses Wort 'Religion' nutzen, | |
38:23 | ist es dann die organisierte |
Religion, | |
38:26 | ist es die authoritäre Religion, |
38:30 | die Religion des Glaubens, Dogma, |
Ritual, und all das? | |
38:36 | S: Nun... |
K: Oder Religion in dem Sinn: | |
38:44 | die Sammlung von Energie |
um herauszufinden | |
38:50 | ob es möglich ist frei |
zu sein. | |
38:53 | Verstehen sie meine |
Frage? | |
38:55 | S: Ja. Nun, ich denke das Zweite, aber ich |
denke, dass wenn wir uns die | |
39:02 | Geschichte der organisierten Religionen |
betrachten und die Menschen darin, | |
39:05 | sehen wir, dass eine Menge ihrer |
Inspiration in der Tat | |
39:08 | der zweiten Art der Religion entstammt, |
welche nach wie vor in diesem Rahmen | |
39:12 | überlebt, denke ich. |
Aber es ist auch etwas | |
39:16 | was oft korrumpiert wurde, und |
entwurzelt, und abgeändert | |
39:20 | in eine weitere Ansammlung von Dogmas, |
Konditionierungen, usw. | |
39:23 | Aber ich denke in allen religiösen |
Tranditionen | |
39:27 | wurde diese zweite Art der Religion am |
Leben erhalten, | |
39:31 | und ich denke das der Nachdruck in |
allen großen Weltreligionen | |
39:35 | in dieser Vision lag, die entwurzelt |
wurde | |
39:39 | und entartet auf unterschiedliche |
Weisen. | |
39:41 | Aber diese Vision hat nie eine der |
Religionen verlassen, | |
39:43 | es gibt nach wie vor Menschen darin, |
die sie haben. | |
39:46 | Und das ist das innere Licht, dass sie |
weitermachen lässt, | |
39:48 | unabhängig von dem einfachen |
Politischen | |
39:50 | und dem ganzen Rest. |
K: Ich weiß, ich weiß. | |
39:52 | Aber nehmen wir an, ein man wie |
ich lehnt tradition ab. | |
40:01 | Er lehnt alles ab was über die |
Wahrheit gesagt wurde, | |
40:09 | über Gott, was auch immer es sein |
mag, 'die andere Seite'. | |
40:12 | Ich weiß es nicht; die Anderen sagen, |
'Ja, wir haben es'. | |
40:17 | Wie soll ich also, als ein Mensch, |
der das Ganze wirklich ablehnt | |
40:25 | - Tradition, die Menschen die gesagt |
haben 'es gibt da etwas', | |
40:29 | und jene die gesagt haben, |
'das ich alles Schwachsinn', | |
40:33 | die Leute die gesagt haben, wir haben |
gefunden, hier ist es, usw. | |
40:37 | Wenn sie all das ausradieren und sagen, |
'Sieh, ich mus herausfinden | |
40:43 | - nicht als ein Individuum - |
40:49 | kann diese Wahrheit, diese Glückseligkeit, |
diese Erleuchtung, | |
40:56 | kann es kommen, ohne von all |
dem abhängig zu sein? | |
41:03 | Sehen sie, wenn ich verankert bin, |
zum Beispiel im Hinduismus, | |
41:09 | mit all den... - nicht die |
Oberflächlichkeiten, | |
41:13 | nicht die ganzen Rituale und |
der Aberglaube, | |
41:16 | wenn ich verankert bin im religiösen |
Glauben eines Hindu, | |
41:22 | eines wahren Brahmanen, dann bin ich stets |
gebunden, und ich mag sehr weit gehen, | |
41:28 | und trotzdem bin ich da verankert. |
Das ist nicht Freiheit. | |
41:36 | Weil da Freiheit sein muss um es |
zu entdecken, oder darauf zu kommen. | |
41:43 | S: Ja. |
41:44 | K: Sir, gehen wir schon |
zu weit? | |
41:47 | S: Nein, aber ich würde dann |
zurück gehen und sagen, nun; | |
41:52 | sie bringen die Frage nach einem Menschen |
hervor, der all seine Tradition ablehnt. | |
41:56 | Sie sagten, nehmen wir an ich sei |
dieser Mensch | |
41:58 | der all diese Traditionen ablehnte, |
42:01 | dann würde ich sagen, nun, |
welchen Grund haben sie | |
42:03 | all die Traditionen auf diese Weise |
abzulehnen? | |
42:07 | H: Das scheint Teil des Problems zu sein |
auf das wir gestoßen sind. | |
42:11 | Wir sagten, dass der Mensch biologisch |
konditioniert ist | |
42:14 | und sozial durch seine Familie. |
Die Tradition ist Teil dessen. | |
42:19 | Wir sagten, dass dies das Problem ist, |
dem wir jetzt gegenüber gestellt sind. | |
42:22 | Ist es ihm möglich, sein Wesen |
zu verändern, | |
42:24 | oder müssen wir uns mit jedem |
Problem einzeln auseinandersetzen | |
42:28 | sobald sie auftauchen? |
42:30 | S: Nun, was ich sagte ist, dass der |
innere Kern | |
42:32 | aller großer Religionen, eine |
Vision ist | |
42:35 | dieser Möglichkeit der Transformation, |
42:39 | ob es nun Erlösung genannt wird, |
oder Befreiung, oder Nirvana, oder so. | |
42:43 | Da ist diese Vision. |
42:45 | Es gab immer Menschen in diesen |
Religionen, | |
42:50 | die diese Vision hatten und sie |
lebten; doch... | |
42:54 | K: Ah! Entschuldige. |
Mach weiter, tut mir leid. | |
42:58 | S: Vielleicht beinhaltet ihre radikale |
Ablehnung aller Religionen | |
43:00 | das Leugnen dessen. Aber wenn |
dem so ist, würde ich sagen; warum? | |
43:04 | Warum sollten wir so radikal sein |
das zu verleugnen... | |
43:07 | K: Ich stelle in Frage ob sie wirklich... |
- es mag ein Sakrileg sein, | |
43:17 | oder ungläubig klingen - |
43:21 | Ich hinterfrage, ob, wenn ich an einen ge- |
wissen organisierten Glauben gebunden bin, | |
43:28 | ob ich dann je das Andere finden |
kann. | |
43:32 | Wenn ich ein Buddhist bin, |
zum Beispiel, | |
43:38 | glaube ich, dass der Buddha mein |
Erlöser ist. | |
43:42 | Sagen wir, ich glaube das, |
43:44 | und das wurde mir von klein auf |
erzählt, | |
43:47 | meine Eltern waren Buddhisten, |
und so weiter und so fort. | |
43:51 | Und solange ich |
in der Idee | |
43:57 | die Sicherheit gefunden habe, |
44:01 | oder in dem Glauben, |
in der Person, | |
44:06 | gibt es keine Freiheit. |
44:10 | S: Nein, aber es ist möglich, dass |
sie über diesen Rahmen hinausgehen, | |
44:13 | wenn sie im Innern beginnen, |
können sie das zurücklassen. | |
44:16 | K: Das heißt, ich lösche das alles |
aus. | |
44:20 | S: Es heißt sie löschen es aus, |
aber es gibt einen Unterschied zwischen | |
44:24 | einem Zugang wo sie es von vornherein |
auslöschen... | |
44:26 | K: Von Anfang an, sage ich. |
44:28 | S: ...und einem Zugang wo sie innerhalb |
dessen beginnen und darüber hinaus gehen. | |
44:33 | K: Sehen sie - warte, warte. Ja, ich weiß, |
das ist das wohl bekannte Argument. | |
44:44 | Was wichtig ist, ist das Niederreißen |
aller Begrenzungen direkt zu Beginn, | |
44:50 | nicht am Ende. |
44:56 | Ich bin ein Hindu, ich sehe |
was Hinduismus ist | |
45:03 | - eine Menge Aberglaube, sie wissen |
schon, all das - | |
45:06 | und warum sollte ich einige Jahre |
damit verbringen es zu beenden, | |
45:10 | warum nicht gleich am ersten |
Tag? | |
45:15 | S: Weil ich denke, dass sie so eine |
Menge für sich selbst neu erfinden | |
45:18 | und entdecken müssten, was sie sonst |
schneller hinter sich lassen, | |
45:22 | als wenn sie es nicht tun. |
45:25 | K: Nein. Seine Frage war... |
45:29 | Ich bin ein lebendiges menschliches Wesen |
das in Beziehung steht zu ihm oder ihr. | |
45:33 | In dieser Beziehung lebe ich in Konflikt. |
45:38 | Er sagt, verfolgen sie nicht Religion |
oder Erleuchtung, | |
45:42 | und Nirvana, und all den Rest. |
45:44 | Transformiere es, lebe richtig hier, |
dann ist die Tür offen. | |
45:53 | S: Ja, aber ist das nicht einfacher |
gesagt als getan? | |
45:59 | K: Ich weiß, dass es einfacher gesagt ist |
als getan, darum lass uns ergründen. | |
46:06 | Lass mich herausfinden, mit ihm, |
oder mit dir, oder ihr, | |
46:11 | wie man in dieser Welt lebt, ohne |
Konflikt. | |
46:17 | Richtig, Sir? |
46:18 | H: Das ist es, was wir |
fragen. | |
46:20 | K: Kann ich das herausfinden, |
oder ist das unmöglich? | |
46:24 | H: Das wissen wir nicht. |
46:26 | K: Nein. Daher beginnen wir; |
wir wissen nicht. | |
46:27 | H: Okay. |
46:29 | K: Also lasst uns das |
ergründen. | |
46:33 | Weil, wenn meine Beziehung zum Leben |
nicht richtig ist | |
46:42 | - richtig in Anführungszeichen |
für den Moment - | |
46:44 | wie kann ich dann etwas finden das |
unermesslich darüber hinaus reicht? | |
46:50 | Jenseits der Zeit, Jenseits des Denkens, |
Jenseits des Messbaren. | |
46:55 | Ich kann es nicht. |
46:57 | Bis wir nicht die richtige Beziehung |
zueinander hergestellt haben, | |
47:02 | welche Ordnung ist, wie kann ich dann |
die höchste Ordnung finden? | |
47:09 | Also muss ich mit ihnen beginnen, |
nicht mit diesem. | |
47:13 | Ich weiß nicht |
ob wir uns begegnen. | |
47:15 | S: Nein, ich dachte das man |
ganz einfach anders herum | |
47:17 | argumentieren kann. |
K: Sicher doch, sicher! | |
47:20 | S: Bis sie das haben, können |
sie es hier nicht klären, | |
47:22 | weil die ganze Geschichte der Menschheit |
beweist, das beim Beginnen mit... | |
47:25 | K: Ah! Daher erfinden sie das. |
47:30 | Sie erfinden etwas Unlogisches, |
47:34 | was nicht wahr sein muss; es könnte |
nur eine Erfindung des Denkens sein, | |
47:39 | und sie stellen sich vor, dieses etwas |
sei Ordnung | |
47:44 | und hoffen, dass diese Ordnung in |
sie eindringt. | |
47:49 | Und es erscheint so unlogisch, |
irrational, | |
47:54 | wobei das Andere so |
rational ist. | |
47:57 | S: Aber ist es möglich? |
K: Genau! Lasst es uns herausfinden. | |
48:05 | S: Aber sie haben nun ihr Anfangsargument |
vollkommen umgedreht. | |
48:09 | Er begann mit dem Patienten, der zum |
Psychater kommt, | |
48:12 | der seine Beziehung in Ordnung bekommen |
will, | |
48:15 | der die menschlichen Beziehungen aus |
der Unordnung bekommen will, | |
48:18 | aus Konflikt, hin zu etwas |
Akzeptableren. | |
48:21 | K: Ich bin nicht sicher - vergeben sie mir |
Doktor, wenn ich in etwas hineingestolpert | |
48:26 | bin, wo selbst die Engel nicht mehr wagen |
einen Schritt zu tun. | |
48:33 | Ich bezweifle, dass sie den richtigen |
Ansatz haben. | |
48:36 | S: Aber sie tun doch, was sie |
gerade sagten, | |
48:38 | beginnen bei der Beziehung, und vermeiden |
die größeren Fragen. | |
48:41 | K: Aber ich bezweifle, dass sie wirklich |
darum bemüht sind | |
48:45 | die richtige Beziehung zwischen Menschen |
herzustellen, | |
48:49 | fundamental, nicht |
oberflächlich, | |
48:52 | sich bloß anpassen, für |
einen Tag. | |
48:57 | H: Ich denke nicht, dass sie |
außer acht lassen | |
49:01 | das größere Frage darin eingeschlossen |
sind, sie sagen nur wir sollten... | |
49:05 | keine Ideen darüber erfinden, |
wie die Lösung sein sollte. | |
49:07 | K: Ja. Ich komme zu ihnen |
mit meinem Problem: | |
49:14 | ich komme mit jemandem nicht klar, |
49:17 | oder ich bin fürchterlich niedergeschlagen |
49:20 | oder es gibt etwas unaufrichtiges |
in mir, | |
49:27 | ich spiele was vor. Ich komme |
zu ihnen. | |
49:31 | Sie sind darum bemüht mir zu sagen; |
'Werden sie ehrlicher.' | |
49:36 | H: Ja. |
49:37 | K: Aber sagen nicht, finden sie heraus was |
wirkliche Ehrlichkeit ist. | |
49:44 | H: Driften wir hier nicht in das |
Problem des Erschaffens | |
49:47 | der Idee was wahre Ehrlichkeit |
ist? | |
49:48 | K: Nein, Das ist keine Idee. |
Ich bin unehrlich | |
49:51 | H: Ja. |
49:52 | K: Sie untersuchen, warum ich unehrlich bin? |
H: Ja. | |
49:54 | K: Geh... dring hinein, beunruhige mich. |
Befriede mich nicht. | |
49:59 | H: Ja. |
50:01 | K: Helfen sie mir nicht zu sagen, nun, |
sei ein wenig ehrlicher, | |
50:04 | und ein wenig mehr von dem oder diesem, |
aber rüttele mich wach, | |
50:07 | so dass ich herausfinde, was wahre |
Ehrlichkeit ist! | |
50:14 | H: Okay, das heißt... |
50:16 | K: Vielleicht komme ich los von meiner |
Konditionierung, meiner Frau, | |
50:21 | meinen Eltern - was auch immer. |
50:24 | Sie beunruhigen mich nicht. |
50:26 | H: Nein, das... |
K: Das ist mein Punkt. | |
50:29 | H: Doch, ich beunruhige sie. |
K: Teilweise. | |
50:31 | H: Nun, was... |
50:33 | K: Sie bringen mich dazu mich gemäß |
kleinen Änderungen anzupassen. | |
50:37 | H: Also, lassen sie uns das anschauen. |
K: Entschuldigung. | |
50:43 | H: Ich bringe sie dazu sich gemäß kleiner |
Änderungen anzupassen. | |
50:47 | K: Ja. |
50:49 | Sie sagen nicht, 'Sieh hin, du bist |
unehrlich, betrachten wir das.' | |
50:53 | H: Doch, dass sage ich. |
50:55 | K: Nein, richtig eindringen, so |
dass er vollkommen ehrlich ist. | |
50:59 | H: Nun gut, wie tief muss ich |
eindringen, | |
51:01 | so dass ich sie vollkommen |
beunruhigt habe? | |
51:03 | K: Ja. Sie sagen es mir. |
Tun sie es jetzt, SIr. | |
51:08 | H: Okay. Sie kommen rein und während |
des Gesprächs merken wir, dass die Sache | |
51:13 | die sie beschäftigt ist, dass sie ständig |
versuchen | |
51:17 | jemanden zu finden der ihr Leben |
ganz macht. | |
51:22 | K: Ja. Ich hänge von jemandem ab. |
H: Ja, zutiefst. | |
51:26 | K: Zutiefst. |
H: Und sie wissen es nicht einmal. | |
51:28 | K: Ja. |
51:30 | H: Also dränge ich sie in die Ecke. Ich |
sage ihnen, so und so ist es, | |
51:32 | wir untersuchen es |
zusammen. | |
51:34 | K: Ja. |
51:35 | H: Ich zeige ihnen, dass sie das |
mit ihrem Ehemann tun. | |
51:37 | K: Ja. |
51:38 | H: Ist es nun ausreichend tief? |
K: Nein. | |
51:41 | H: Warum? |
51:44 | K: Was haben sie mir gezeigt? |
51:49 | Ein verbales Bild. |
51:51 | H: Nein, nicht verbal. Nicht verbal. |
K: Warte, warte. | |
51:53 | H: Okay. |
51:55 | K: Ein verbales Bild, ein Argument, |
51:59 | eine Sache die mir sagt, dass ich |
unehrlich bin. | |
52:02 | Oder was auch immer sie mir sagen. |
Wohin führt mich das? | |
52:07 | H: Wenn es verbal ist, gibt es ihnen nur |
mehr Wissen über sich selbst. | |
52:09 | K: Das ist alles. |
Wissen über mich selbst. | |
52:13 | H: Ja. |
K: Wird Wissen mich transformieren? | |
52:16 | H: Nein. |
K: Nein. Seien sie behutsam, Sir. | |
52:24 | Warum komme ich dann zu ihnen? |
52:27 | H: Nun, nicht dafür damit ich ihnen |
Wissen gebe. | |
52:32 | Sie kommen weil sie denken, dass ich |
vielleicht ein paar Antworten habe, | |
52:36 | weil andere Menschen, weil die |
Gesellschaft... | |
52:38 | K: Warum sagen sie nicht, 'Alter Freund, |
tu es allein, sei nicht von mir abhängig.' | |
52:45 | 'Dringen sie ein. |
Finden sie es heraus, bewegen sie sich.' | |
52:48 | H: Okay, ich sage ihnen das. |
Ich sage, 'ergründe es für dich selbst'. | |
52:52 | Und sie sagen mir... |
K: Ich kann nicht. | |
52:55 | H: 'Ich habe keine Ahnung wovon sie |
sprechen.' | |
52:56 | K: Genau so ist es. |
H: Ja. | |
52:58 | K: Wie werden sie mir also helfen mich |
zu ergründen, ohne von ihnen abzuhängen. | |
53:06 | Verstehen sie meine Frage? |
H: Ja. | |
53:08 | K: Bitte, ich bin hier nicht auf der Bühe, |
der einzige Akteur. | |
53:21 | Sir, das ist wirklich eine |
ernste Frage. | |
53:25 | Wie werden sie mir dabei helfen, |
so tief in mich zu schauen, | |
53:34 | das ich verstehe und darüber hinaus gehe. |
Verstehen sie was ich meine? | |
53:39 | H: Nein, ich kann dem nicht folgen. |
53:41 | Ich verstehe wie ich ihnen helfe zu |
ergründen ohne von mir abzuhängen. | |
53:45 | K: Ich will nicht von ihnen abhängen. |
Ich will von niemandem abhängen. | |
53:48 | H: Okay. Dabei kann ich ihnen helfen. |
Wir können gemeinsam entdecken, | |
53:53 | dass sie von mir abhängig sind, |
53:55 | aber ich weiß nicht wie tief das |
gehen muss. | |
53:59 | K: Also müssen wir Abhängigkeit ergründen. |
54:02 | H: Okay. |
K: Warum bin ich abhängig? | |
54:05 | Sicherheit. |
H: Ja. | |
54:08 | K: Wo ist Sicherheit? |
Gibt es da sowas wie Sicherheit? | |
54:15 | H: Nun, während ich aufwuchs, hatte ich |
diese Erfahrungen, | |
54:19 | die mir beibrachten was Sicherheit ist. |
54:21 | K: Ja, das bedeutet was? |
Eine projezierte Idee. | |
54:24 | H: Ja. |
K: Ein Prinzip. | |
54:26 | H: Ja. |
K: Ein Glaube, eine Überzeugung, | |
54:28 | ein Dogma, oder ein Ideal, |
welche alle von mir projeziert sind, | |
54:34 | oder von ihnen, und diese akzeptiere ich. |
Aber sie sind nicht real. | |
54:41 | H: Okay. |
K: Kann ich sie also beiseite lassen? | |
54:47 | H: Ja. Und dann sind sie nicht |
niedergeschlagen. | |
54:50 | K: Ah! Ich bin abhängig und daher werde |
ich wütend, | |
54:57 | Eifersucht, der ganze Rest. Diese |
Abhängigkeit führt dazu, dass ich anhafte, | |
55:04 | und in diesem Anhaften ist noch mehr |
Angst, mehr Sorge, | |
55:07 | da ist mehr... - verstehen sie? |
H: Ja. | |
55:09 | K: Können sie mir helfen frei zu sein oder |
zu entdecken was wahre Sicherheit ist? | |
55:20 | Gibt es da, eine tiefe, währende |
Sicherheit? | |
55:24 | Nicht in einem Möbelstück, |
nicht in einem Haus, | |
55:27 | nicht in meiner Frau, |
oder einer Idee | |
55:30 | - tief entdecken ob es da sowas gibt |
wie vollkommene Sicherheit. | |
55:37 | Entschuldigen sie, ich führe das Ganze... |
55:44 | H: Sie deuten an, dass wenn ich einfach |
mit ihnen daran arbeite | |
55:48 | und sie einsehen, dass sie abhängig sind, |
55:51 | dass das nicht ausreichend ist, |
55:52 | weil sie noch keine währende |
Sicherheit gefunden haben. | |
55:55 | K: Nein. Weil das alles ist |
was ich will. | |
56:00 | Ich habe Sicherheit in |
diesem Haus gesucht, | |
56:02 | und es gibt keine, |
da ist keine Sicherheit. | |
56:04 | Ich suchte Sicherheit in |
meiner Frau, | |
56:07 | doch es gibt dort keine; |
Ich gehe zu einer anderen Frau, | |
56:10 | doch dort ist auch keine. |
Dann finde ich Sicherheit in einer Kirche, | |
56:14 | in einem Gott, einem Glauben, einer |
Überzeugung, in einem Symbol. | |
56:21 | Sehen sie was passiert? |
Sie alle veräußerlichen, | |
56:24 | wenn ich dieses Wort benutzen darf, |
56:27 | und geben mir Sicherheit in Dingen |
in denen keine Sicherheit ist | |
56:31 | - in Nationen, und all der Rest. |
56:34 | Können sie uns helfen herauszufinden |
ob es da | |
56:41 | vollkommene Sicherheit gibt, |
die unverrückbar ist? | |
56:47 | S: Schalgen sie vor, dass dies eines |
unserer fundamentalsten Bedürfnisse ist, | |
56:50 | Antriebskraft? |
K: Ich denke doch. | |
56:58 | S: So ist es in der Tat eine |
fundamentale Frage | |
57:00 | ob dieser Sinn für |
währende | |
57:04 | unverrückbare Sicherheit möglich ist. |
K: Ja, ja. | |
57:07 | Weil wenn sie das einmal haben, gibt |
es kein Problem mehr. | |
57:15 | H: Aber das ist nicht klar; ist es dann |
das Individuum das dies hat? | |
57:22 | K: Nein. Das Individuum kann nie |
diese Sicherheit haben. | |
57:29 | Weil es in sich selbst |
trennend ist. | |