Kosmische Ordnung
Brockwood Park - 7 June 1980
The Ending of Time 10
0:19 | Krishnamurti: Am besten, wir vergessen, |
dass wir Zuhörer haben. | |
0:25 | Wir führen hier nicht |
etwas zu Ihrer Unterhaltung auf. | |
0:33 | Das letzte Mal hörten wir damit auf, |
wenn ich mich recht erinnere, dass, | |
0:39 | wenn der Geist nichts mehr |
vom Denken Geschaffenes enthält, | |
0:42 | dann fängt |
die eigentliche Meditation an. | |
0:49 | Aber ich möchte, |
0:54 | bevor wir das weiter untersuchen, |
möchte ich einen Schritt zurückgehen | |
0:59 | und herausfinden, |
1:01 | ob das Gehirn |
1:06 | jemals frei sein kann. |
1:10 | Nicht nur frei von allen Illusionen |
1:14 | und jeder Art |
von Täuschung, | |
1:20 | und ob |
1:22 | es seine eigene Ordnung |
haben kann. | |
1:26 | Eine Ordnung, |
die nicht vom Denken gemacht ist, | |
1:31 | oder |
1:33 | ob es sich |
1:35 | aufraffen kann, die Dinge |
an ihren richtigen Platz zu stellen. | |
1:42 | Und außerdem, |
1:44 | ob das Gehirn, |
1:47 | und sei es noch so beschädigt, |
1:50 | und die meisten Gehirne |
sind beschädigt durch Schock, | |
1:53 | durch alle Arten von |
1:58 | Anregungen, |
2:00 | ob dieses Gehirn |
2:10 | sich selbst |
vollständig heilen kann. | |
2:15 | Mit diesen Fragen |
möchte ich mich beschäftigen. | |
2:25 | Erlauben Sie mir also bitte, |
als erstes zu fragen, | |
2:34 | ob es eine Ordnung gibt, |
2:38 | die nicht |
2:39 | menschengemacht ist. |
2:44 | Eine, die nicht |
aus einer Absicht entstanden ist, | |
2:51 | weil Unordnung herrscht. |
2:55 | Eine solche Ordnung würde uns |
3:01 | wahrscheinlich zufriedenstellen |
und also immer noch der alten | |
3:03 | Konditioniertheit entsprechen. |
Gibt es eine Ordnung, | |
3:08 | die nicht menschengemacht ist, |
gedankengemacht? | |
3:18 | D. Bohm: |
Meinen Sie damit den Geist? | |
3:21 | Die Ordnung der Natur |
besteht wohl | |
3:24 | aus sich selbst heraus. |
3:26 | – Die Ordnung der Natur ist Ordnung. |
– Ja, aber nicht von Menschen gemacht. | |
3:32 | Aber ich spreche nicht |
von so einer … | |
3:39 | Ich bin nicht sicher, |
dass das diese Art von Ordnung ist. | |
3:45 | Gibt es kosmische Ordnung? |
3:49 | Aber das ist immer noch die selbe Sache, |
von der Sie sprechen. | |
3:54 | – Normalerweise bedeutet das Wort |
"kosmisch" – "Kosmos" bedeutet Ordnung. | |
3:56 | |
3:58 | – Es bedeutet Ordnung, aber die Ordnung |
des Ganzen. – Die meine ich. | |
4:01 | |
4:03 | Und die umfasst die Ordnung des Universums |
und die Ordnung des Geistes. | |
4:13 | Was ich versuche herauszufinden: |
Gibt es Ordnung, | |
4:16 | die sich ein Mensch |
unmöglich vorstellen kann? | |
4:26 | Verstehen Sie mich? |
4:31 | Denn jedes Konzept beruht immer noch |
auf gedanklichen Mustern. | |
4:37 | Gibt es also Ordnung, |
die nicht | |
4:43 | – Wie wollen wir darüber sprechen? |
– Das will ich gerade besprechen. | |
4:46 | Ich glaube, |
wir kriegen das hin. | |
4:53 | Was ist Ordnung? |
4:58 | G. Narayan: Ich dachte, |
wir hätten gerade darüber gesprochen. | |
5:02 | – Gesprochen über was? |
– Am Tisch. – Beim Essen? | |
5:04 | Es gibt die mathematische Ordnung, |
5:06 | und im allgemeinen |
ist sie die Ordnung | |
5:10 | wiederum |
untergeordneter Ordnungen. | |
5:16 | Wissenschaft sucht die Ordnung |
unter den oberflächlichen Ordnungen. | |
5:21 | Hier haben wir |
die ausgeprägteste Art von Ordnung | |
5:25 | aller Fachgebiete. |
5:27 | Würden die Mathematiker |
auch sagen, | |
5:33 | dass Mathematik |
vollkommene Ordnung ist? | |
5:37 | Ja, Mathematik beschäftigt sich mit den |
Zusammenhängen zwischen Ordnungen. | |
5:42 | Würden sie dem zustimmen? |
5:44 | Je nachdem, |
5:46 | aber der berühmte Mathematiker |
von Neumann | |
5:49 | fasste Mathematik auf |
als Beziehung zwischen Beziehungen, | |
5:53 | und mit Beziehung |
meinte er "Ordnung", | |
5:56 | um auszudrücken, dass da Ordnung |
nur in ihrem eigenen Feld wirksam ist. | |
6:03 | Ordnung wirkt |
6:09 | im Feld der Ordnung. |
– Und nicht auf eine andere Sache. | |
6:11 | Ja, darauf möchte ich hinaus. |
6:19 | Die besonders kreativen |
Mathematiker haben | |
6:22 | eine Schau auf das, |
was man reine Ordnung nennen könnte. | |
6:26 | Aber es ist natürlich |
immer noch begrenzt, | |
6:31 | weil es auf mathematische Art |
ausgedrückt werden muss, | |
6:35 | in Formeln |
oder Form von Gleichungen. | |
6:47 | Ist Ordnung |
6:51 | Teil der Unordnung, |
wie wir sie kennen? | |
6:55 | Das ist die andere Frage: |
Was meinen wir mit Unordnung? | |
7:00 | Es gibt keine |
stimmige Definition von Unordnung. | |
7:05 | Ihre Natur entzieht sich dem. |
7:09 | Sie ist nicht beschreibbar, |
– Warum nicht? | |
7:12 | weil Unordnung nunmal |
jede Ordnung verletzt. | |
7:15 | Alles Geschehende |
hat Ordnung. | |
7:18 | Man kann eine bestimmte Sache |
als Unordnung bezeichnen. | |
7:21 | – Sie sagen, alles was geschieht, |
ist Ordnung? – Es hat eine gewisse Ordnung. | |
7:25 | |
7:27 | Wenn der Körper fehlerhaft ist, |
wenn ein Krebsgeschwür entsteht, | |
7:32 | das hat seine eigene Ordnung, |
es wächst auf seine Weise, jedoch zu schnell. | |
7:36 | Es hat ein anderes Wachstumsverhalten, |
das dem Körper schadet, | |
7:40 | aber darin |
ist dennoch Ordnung. | |
7:43 | Die Naturgesetze |
werden nicht verletzt. | |
7:48 | Innerhalb eines bestimmten Kontextes |
ist es wiederum Unordnung. | |
7:51 | Wenn wir |
die körperliche Gesundheit betrachten, | |
7:54 | da stört der Krebs die Ordnung. |
7:58 | Aber für sich genommen, |
8:02 | Krebs hat seine |
eigene Ordnung. | |
8:07 | Aber sie stimmt nicht überein |
mit der Ordnung des körperlichen Wachstums. | |
8:12 | Also, was meinen wir |
mit Ordnung? | |
8:13 | Gibt es so etwas wie Ordnung? |
8:20 | Ordnung liegt im Wahrnehmen, |
sagten wir. | |
8:24 | – Wir können sie nicht fassen. |
– Natürlich nicht. | |
8:28 | Wenn wir von Ordnung sprechen, bezieht sich |
das auf einen Rahmen, einen bestimmten Bereich. | |
8:31 | Ordnung hat immer |
diesen Bezug. | |
8:37 | Und wenn wir von Ordnung |
8:41 | der Ordnungen sprechen, |
8:46 | wie in einigen Gebieten |
der Mathematik, | |
8:50 | sprechen wir von einem |
erweiterten Ordnungsbegriff. | |
8:55 | Wir ordnen nicht mehr nur Dinge. |
8:59 | Mathematiker beginnen meist |
mit der Ordnung der Zahlen, 1, 2, 3, | |
9:02 | und auf dieser Grundlage |
bauen sie eine komplizierte Struktur auf. | |
9:08 | Die Ordnung der Zahlen ist offensichtlich. |
Es gibt eine Reihe von Beziehungen, | |
9:13 | die immer gültig sind |
zum Beispiel. | |
9:22 | Die Zahlen sind das |
einfachste Beispiel einer Ordnung. | |
9:27 | Die Entdeckung der Null |
führte zu einer neuen Ordnung, | |
9:31 | es entstanden |
neue Ordnungsregeln. | |
9:43 | Und ist |
9:45 | mathematische Ordnung |
und die Ordnung der Natur eingebettet | |
9:49 | eine noch größere |
9:56 | Ordnung? |
9:59 | Oder ist sie lediglich |
auf einen Bereich begrenzt? | |
10:06 | Das Gehirn, |
der Geist ist so | |
10:11 | widersprüchlich, |
10:14 | so |
10:17 | beschädigt,^p |
10:25 | es kann Ordnung nicht finden. |
10:28 | Ja, aber welche Art von Ordnung |
möchte es haben? | |
10:32 | Es will eine Ordnung, |
in der es sich sicher fühlt. | |
10:37 | Wo es nicht verletzt wird, nicht erschreckt, |
nicht den Schmerz fühlt | |
10:39 | von körperlicher |
oder seelischer Verletzung. | |
10:46 | Bei Ordnung geht es hauptsächlich |
um einen widerspruchsfreien Zustand. | |
10:50 | Darum geht es |
in der Mathematik vor allem. | |
10:52 | |
10:56 | – Aber das Gehirn ist in sich widersprüchlich. |
– Ja, | |
11:01 | etwas ist schiefgegangen. Wir sagten mal, |
es habe eine falsche Richtung eingeschlagen. | |
11:07 | |
11:11 | Man könnte Krebs |
als Fehlwachstum im Körper ansehen. | |
11:15 | Dann sind zwei Ordnungen in Konflikt: |
das Krebswachstum und | |
11:18 | die normale Ordnung des Körpers. Sie |
können auf Dauer nicht gleichzeitig bestehen. | |
11:23 | Ich möchte mal |
eine Frage betrachten. | |
11:28 | Kann der Geist, |
das Gehirn vollkommen frei sein | |
11:37 | von jeder organisierten Ordnung? |
11:43 | Warum sollte er das sein |
und was meinen Sie | |
11:46 | |
11:49 | mit organisierter Ordnung? |
– Sonst wird es zu einem Muster. | |
11:52 | Sie meinen damit eine feststehende, |
aufgezwungene Ordnung. | |
11:55 | Ja, eine feste Ordnung, |
ein festes Muster. | |
11:59 | – Aufgezwungen oder starr. |
– Aufgezwungen oder selbst auferlegt. | |
12:11 | Weil wir herausfinden wollen, |
jedenfalls | |
12:14 | möchte ich das, |
12:22 | ob das Gehirn |
jemals frei sein kann | |
12:26 | von all den |
12:28 | Zwängen, |
12:30 | Druck, |
12:32 | Wunden, Verletzungen, |
12:40 | den Banalitäten der Existenz, |
12:43 | die es hierhin und dorthin schleudern, |
ob es vollständig frei davon sein kann. | |
12:53 | Wenn nicht, |
13:03 | dann hat Meditation |
keinen Sinn. | |
13:08 | Man könnte sagen, |
das Leben hat wahrscheinlich keinen Sinn, | |
13:10 | wenn das nicht geht. |
– Das würde ich nicht sagen. | |
13:12 | |
13:14 | – Wenn es immer so weiter ginge? |
– Dann ja. | |
13:18 | Wenn es so immer weiter geht wie bisher, |
jahrtausendelang, hat das Leben keinen Sinn. | |
13:24 | Aber um herauszufinden, |
ob das Leben irgendeinen Sinn hat, | |
13:31 | und ich glaube, |
es hat einen, | |
13:34 | muss das Gehirn nicht |
vollkommen frei sein von alldem? | |
13:41 | Das, was Sie Unordnung nennen |
13:47 | woher kommt das, |
was wir Unordnung nennen? | |
13:50 | Es ist wie Krebs |
13:54 | sozusagen, |
der innerhalb des Gehirns wächst. | |
13:56 | Seine Bewegung verträgt sich nicht |
mit der Gesundheit des Gehirns. | |
13:59 | Es nimmt immer mehr zu, |
14:06 | sogar von einer Generation |
zur nächsten. | |
14:11 | |
14:16 | – Aber jede Generation hat das gleiche |
Verhaltensmuster! – Aber es nimmt sogar zu | |
14:20 | von einer Generation, |
die es an die nächste weitergibt. | |
14:22 | |
14:28 | Es ist hier die ähnliche Frage, |
wie wir es verhindern können, | |
14:33 | dass diese Krebszellen überhand nehmen. |
– Das ist es, was mich interessiert. | |
14:35 | Wie dieses Muster, |
das sich geformt hat | |
14:39 | und das sich über Generationen |
weiter entwickelt hat, | |
14:44 | wie beendet man das, |
wie durchbricht man es? | |
14:50 | Das ist wirklich die Frage, |
die ich im Hinterkopf habe. | |
14:57 | Eine andere Frage ist, warum |
15:00 | das Gehirn den Nährboden |
für dieses Zeug zur Verfügung stellt. | |
15:04 | Es könnte einfach |
Tradition sein, Gewohnheit. | |
15:09 | Warum macht es |
als weiter damit? | |
15:12 | Vielleicht hat es |
Angst davor, | |
15:15 | dass etwas Neues abläuft. |
In der | |
15:18 | alten Tradition |
fühlt es sich wohl. | |
15:22 | Es fühlt sich sicher. |
15:30 | Dann stellt sich die Frage, |
warum das Gehirn sich selber betrügt? | |
15:35 | In sich Unordnung zu haben, |
geht nur, | |
15:40 | wenn das Gehirn sich |
über diese Unordnung was vormacht. | |
15:43 | Es scheint das nicht klar |
erkennen zu können. | |
15:54 | Für meine Begriffe |
steckt hinter Ordnung | |
15:58 | |
16:01 | eine Intelligenz, |
die diese irgendwie benutzt. | |
16:04 | Ich habe eine Absicht, |
erschaffe eine Ordnung. | |
16:07 | Wenn die Absicht erreicht ist, |
vergesse ich diese Ordnung. | |
16:11 | Hinter Ordnung steckt eine Intelligenz, |
welche sie herstellt, | |
16:18 | so ist die übliche Vorstellung. |
16:22 | – Aber Sie meinen etwas anderes. |
– Ich und er fragen uns, | |
16:25 | ob dieses jahrtausendealte Muster |
16:31 | unterbrochen werden kann |
16:38 | und warum das Gehirn |
ihm gefolgt ist | |
16:46 | trotz aller Konflikte, Elend |
und es immer so weiter macht. | |
16:49 | Und kann dieses Muster unterbrochen werden? |
Das ist meine eigentliche Frage. | |
16:51 | Ich formuliere es nur anders. |
Wenn eine Ordnung ihren Zweck erfüllt hat, | |
16:54 | |
16:58 | kann sie beiseite gelegt werden, |
weil sie | |
17:03 | nicht mehr gebraucht wird oder jetzt |
unangemessen ist. – Offensichtlich nicht! | |
17:07 | Psychisch meine ich. |
Es geht nicht, es geschieht nicht. | |
17:13 | Nehmen Sie einen gewöhnlichen Menschen |
wie einen von uns. Es geht immer weiter, | |
17:17 | dieselben Ängste, Leid, Elend. |
All das | |
17:24 | setzt sich Tag für Tag fort. |
17:32 | Und Dr. Bohm fragt, |
17:35 | warum es |
17:38 | weiter geht, |
warum es keinen Durchbruch gibt. | |
17:41 | Und wir sagen, vielleicht |
17:43 | ist er so stark konditioniert, |
17:47 | dass er keinen Weg sieht, |
da rauszukommen. | |
17:52 | Oder es liegt nur |
am ständigen Wiederholen, | |
17:59 | und das Gehirn |
ist stumpf geworden. | |
18:04 | Da ist also diese |
ständige Wiederholung. | |
18:10 | – Und wir kommen nicht raus. – Das ständige |
Wiederholen macht das Gehirn träge, mechanisch. | |
18:15 | Und dann fühlt es sich |
wohl in dieser | |
18:20 | mechanischen Trägheit und sagt: |
"Es geht schon, ich kann so weitermachen." | |
18:25 | So machen es |
die meisten Menschen! | |
18:36 | Das kommt von der Unordnung. |
18:38 | – So zu denken, ist ein Ausdruck |
der Unordnung. – Natürlich. | |
18:41 | |
18:48 | Verbinden Sie Ordnung mit Intelligenz? |
Oder existiert Ordnung unabhängig davon? | |
18:51 | |
18:55 | Irgendeine Art |
von Intelligenz. | |
18:58 | Intelligenz hat sicher |
mit Ordnung zu tun. | |
19:06 | Intelligenz geht einher mit der |
korrekten Wahrnehmung von Ordnung, | |
19:09 | ohne inneren Widerspruch. |
19:15 | Aber ich glaube, |
19:20 | bei dem, worüber wir hier sprechen, |
handelt es sich um eine Ordnung, | |
19:23 | die wir nicht erschaffen, |
19:27 | sondern die naturgegeben ist. |
19:33 | Kommen wir nochmal zurück. |
19:36 | Ich bin |
ein gewöhnlicher Mensch. | |
19:39 | Ich sehe, |
ich bin gefangen. | |
19:45 | Meine ganze Art zu leben, |
mein Denken, meine | |
19:50 | Ansichten usw., alles, was ich glaube, ist |
das Ergebnis einer langen zeitlichen Entwicklung. | |
19:56 | Wie wir neulich sagten, |
meine ganze Existenz besteht aus Zeit. | |
20:03 | Ich fühle mich wohl in der |
nicht mehr veränderbaren Vergangenheit. | |
20:11 | Ich glaube, |
ein normaler Mensch, | |
20:13 | wird als erstes sagen, |
dass er das mit der Zeit nicht versteht. | |
20:18 | – Er empfindet, dass Zeit ihm geschieht. |
– Ich habe schon gesagt, | |
20:21 | |
20:23 | ich bin ein gewöhnlicher Mensch, |
spreche mit Ihnen und sehe, | |
20:25 | |
20:27 | |
20:35 | meine ganze Existenz |
hat Zeit als Grundlage. | |
20:43 | Zeit ist die Vergangenheit, |
und darin fühlt das Gehirn sich wohl. | |
20:46 | – Wie macht es das? |
– Weil die Vergangenheit unveränderlich ist. | |
20:50 | Aber Menschen denken auch an eine bessere |
Zukunft, an ein Aufgeben der Vergangenheit, | |
20:54 | |
20:57 | an Veränderung. |
– Aber ich kann nicht. | |
20:58 | Wir glauben, |
sie aufgeben zu können. | |
21:03 | Sogar diejenigen, |
die die Vergangenheit aufgeben wollen, | |
21:06 | sich nicht darin zurückziehen wollen, |
können sie nicht aufgeben. | |
21:11 | Genau das meine ich. |
21:13 | Es sieht so aus, |
was immer man tut, man steckt fest. | |
21:20 | Die nächste Frage ist dann, |
warum das Gehirn | |
21:25 | das hinnimmt, |
21:29 | diese Art zu leben |
21:31 | und warum es sie |
nicht durchbricht. | |
21:35 | Ist es Faulheit? |
Sieht es | |
21:47 | den Versuch, es niederzureißen, |
als hoffnungslos an? | |
21:49 | – Das ist immer noch die selbe Frage. |
– Natürlich. | |
21:51 | Das Vergangene |
ist Grundlage des Handelns. | |
21:54 | Was ist also zu tun? |
21:58 | Ich denke, das gilt |
für die meisten Menschen, oder? | |
22:03 | Also, |
22:07 | was tun? |
– Wir verstehen noch nicht, warum | |
22:10 | es das tut, |
also haben wir dafür keine Antwort. | |
22:14 | Angenommen, dieses Verhalten |
ist irrational und | |
22:18 | Menschen sagen, "Okay, ich gebe |
die Vergangenheit auf", und können es nicht. | |
22:23 | – Wir können nicht. |
– Warum können wir nicht? | |
22:30 | Warum können wir |
die Vergangenheit nicht aufgeben? | |
22:35 | Einen Moment, Sir. |
22:38 | Wenn ich |
die Vergangenheit aufgebe, | |
22:41 | habe ich keine Existenz mehr. |
22:47 | Das müssen Sie erläutern, |
weil manche sagen würden | |
22:52 | Es ist einfach: wenn ich all |
meine Erinnerungen aufgebe, habe ich nichts. | |
22:57 | Ich bin nichts. |
23:02 | |
23:06 | Einige würden es anders sehen, |
z. B. die Marxisten. Marx sagte, | |
23:11 | es sei notwendig, die Umstände |
der menschlichen Existenz zu verändern | |
23:14 | |
23:19 | und das beseitige die Vergangenheit. |
– Aber es hat nicht funktioniert. | |
23:24 | Es kann nicht funktionieren. |
23:29 | Der Versuch, etwas zu verändern, ist immer noch |
von der Vergangenheit bestimmt. – Das meine ich. | |
23:34 | Wenn wir nicht |
von der Vergangenheit abhängen, | |
23:37 | was gibt es dann zu tun? |
– Ja, ich bin nichts! | |
23:39 | |
23:42 | Ist das der Grund, weshalb wir |
die Vergangenheit unmöglich aufgeben können? | |
23:48 | Weil |
23:51 | meine Existenz, |
meine Art zu denken, mein Leben, | |
23:54 | alles stammt |
aus der Vergangenheit. | |
24:02 | Und wenn jemand sagt, "Wisch das weg!", |
was bleibt dann übrig? | |
24:08 | |
24:12 | Einiges aus der Vergangenheit muss offensichtlich |
erhalten bleiben. Wissen, technische Kenntnisse. | |
24:16 | Man könnte diesen Teil |
der Vergangenheit behalten, | |
24:19 | und alles von der Vergangenheit |
wegwischen, was widersprüchlich ist. | |
24:23 | Das sind die ganzen |
inneren Widersprüche usw. | |
24:28 | Was bleibt übrig? |
Der tägliche Gang zur Arbeit? | |
24:34 | Es bleibt nichts übrig. |
24:37 | Können wir sie |
deshalb nicht aufgeben? | |
24:41 | Es ist |
ein Widerspruch zu fragen, | |
24:42 | was übrig bleibt. Man fragt dann immer noch |
nach der Vergangenheit. – Natürlich. | |
24:47 | |
24:51 | Sie meinen also, |
wenn Menschen sagen | |
24:54 | sie geben die Vergangenheit auf, |
dass sie es nicht tun? | |
24:58 | Sie machen daraus lediglich ein Vorhaben |
und vermeiden damit das Eigentliche. | |
25:03 | Weil mein ganzes Wesen |
nur aus Vergangenheit besteht, | |
25:11 | verändert, umgewandelt, aber seine |
Wurzeln liegen in der Vergangenheit. | |
25:17 | Wenn man sagte, "Gib es auf, |
deine Zukunft | |
25:20 | wird ganz anders aussehen, besser", |
das würde Menschen interessieren. | |
25:25 | Aber das "besser" |
kommt immer noch aus der Vergangenheit. | |
25:29 | Es könnte |
offen sein und kreativ. | |
25:35 | Die Menschen wollen |
irgendwie sicher sein, dass da | |
25:40 | etwas sein wird. |
– Genau das ist es, Sir! Da ist nichts! | |
25:41 | |
25:45 | Als Mensch möchte ich |
sicher sein, dass da etwas ist,, | |
25:51 | an das ich mich klammern kann, |
an das ich mich halten kann. | |
25:56 | Etwas, das ich anstrebe |
oder erreichen kann. – Erreichen. | |
25:59 | Man hängt nicht an Vergangenem, |
man will etwas erreichen, | |
26:01 | so empfindet man. |
26:05 | Wenn ich etwas erreiche, |
ist das immer noch die Vergangenheit. | |
26:10 | Das sieht man oft nicht, weil man es als |
großartige, neue revolutionäre Situation ansieht. | |
26:12 | Aber die Wurzeln |
liegen in der Vergangenheit. | |
26:16 | Und die Vergangenheit |
ist Unordnung. | |
26:22 | Solange ich in der Vergangenheit |
verwurzelt bin, gibt es keine Ordnung. | |
26:28 | – Weil die Vergangenheit durch und durch |
Unordnung ist. – Ja, Unordnung. | |
26:36 | Und ist mein Geist, |
mein | |
26:41 | Gehirn bereit, |
einzusehen, | |
26:45 | dass da absolut nichts ist, |
26:54 | wenn ich die Vergangenheit aufgebe? |
Verstehen Sie? | |
26:57 | |
27:00 | – Sie meinen, da ist nichts zu erreichen. |
– Nichts, ich meine, da ist keine Bewegung. | |
27:05 | Deshalb kann ich unmöglich |
die Vergangenheit aufgeben. | |
27:11 | Also hängen die Leute mir |
eine Karotte vor die Nase, | |
27:17 | und als dummer Mensch |
folge ich ihr. | |
27:21 | Aber wenn ich |
keine Karotte vor mir habe, nichts, | |
27:26 | keine Belohnung, |
keine drohende Strafe. | |
27:29 | Wie soll die Vergangenheit |
aufgelöst werden? | |
27:41 | Weil ich ansonsten |
27:46 | immer noch |
im Bereich der Zeit lebe. | |
27:49 | Und es ist immer noch |
menschengemacht. | |
28:02 | Was soll ich also tun? |
28:09 | Bin ich bereit, |
28:12 | dem gegenüberzustehen, |
28:13 | der absoluten Leere? |
28:20 | Richtig, Sir? |
28:24 | – Und wenn jemand nicht bereit ist? |
– Das ist nicht mein Problem. | |
28:26 | Wenn jemand dies alles als Unsinn ansieht, |
sagt man, "Mach halt weiter so." | |
28:30 | Aber ich bin bereit, meine Vergangenheit |
vollkommen loszulassen, | |
28:37 | das heißt, es gibt weder Bemühen noch |
Belohnung, Strafandrohung, Karotte – nichts. | |
28:42 | |
28:47 | Und das Gehirn ist bereit, diesem |
außerordentlichen Zustand ins Auge zu sehen, | |
28:50 | etwas, das ihm |
vollkommen neu ist, | |
28:56 | ein Sein, ein Existieren |
in einem Zustand von Nichts. | |
29:03 | Das ist furchtbar |
angsteinflößend. | |
29:14 | Auch die Bedeutung dieser Worte |
wurzelt im Vergangenen, | |
29:17 | so kommt Angst ins Spiel. |
29:20 | Das Wort |
ist nicht die Sache. | |
29:22 | Aber das macht Angst, |
weil der | |
29:24 | Begriff "Nichts" von früher her |
angstbesetzt ist. – Mein Gehirn sagt, | |
29:30 | "Ich bin bereit, |
das zu tun." | |
29:32 | Ich bin bereit, |
29:34 | diesem absoluten Nichts, |
der Leere ins Auge zu sehen, | |
29:45 | weil es eingesehen hat, |
dass all diese | |
29:50 | Zufluchtsorte, |
die verschiedenen | |
29:51 | Nischen, wohin es sich |
zurückgezogen hat, Illusionen sind. | |
29:58 | Damit ist also Schluss. |
30:04 | Aber es gibt noch etwas |
zu berücksichtigen. Sie sprachen von der | |
30:07 | |
30:11 | Beschädigung, |
den Narben des Gehirns. | |
30:13 | Wenn das Gehirn nicht |
beschädigt wäre, würde es das | |
30:18 | ziemlich einfach hinkriegen. |
– Okay, kann ich herausfinden, | |
30:21 | wo die Ursache liegt |
30:29 | für den Gehirnschaden? |
30:34 | Eine der Ursachen |
sind heftige Emotionen. | |
30:36 | – Ja. Heftige, anhaltende Emotionen. |
– Heftige, anhaltende Emotionen, wie Hass. | |
30:39 | – Kurzzeitge Emotionen schaden wohl nicht, |
aber wir halten sie aufrecht. – Ja, natürlich. | |
30:44 | Hass, Ärger, |
30:50 | Gewaltgefühle, |
30:53 | diese sind |
offensichtlich nicht nur | |
30:59 | erschreckend, |
sondern sie verwunden das Gehirn. | |
31:02 | – Richtig? |
– Ja, und häufiges Aufregen auch. | |
31:05 | – Übermäßige Angeregtheit, |
z. B. durch Vergnügen. – Drogen usw. | |
31:08 | Häufige Angeregtheit, |
31:17 | häufiger |
31:19 | Ärger, |
31:22 | Gewaltempfindungen, |
Hass, all das. | |
31:27 | Die natürlichen Reaktionen |
schaden dem Gehirn nicht. | |
31:35 | Mein Gehirn |
ist also geschädigt, | |
31:38 | mal angenommen, |
31:41 | Ärger hat es geschädigt. |
31:43 | Wahrscheinlich wurden sogar |
31:47 | Nervenbahnen falsch verbunden |
und die Verbindungen sind nicht sehr stabil. | |
31:51 | Es gibt Belege dafür, dass diese Vorgänge |
tatsächlich die Struktur verändern. | |
31:56 | Das heißt also, kann ich |
eine Einsicht haben in das ganze Wesen | |
32:02 | der Störungen, |
32:13 | Ärger, Gewalt, |
das ist alles Teil desselben Geschehens. | |
32:17 | Kann ich das |
durch Einsicht erkennen? | |
32:21 | Und dann |
32:23 | verändert diese Einsicht die Gehirnzellen, |
die verwundet worden sind. | |
32:29 | |
32:32 | – Möglicherweise setzt das Heilung in Gang. |
– Okay, Heilung in Gang setzen. | |
32:36 | Diese Heilung |
findet sofort statt. | |
32:39 | Eventuell braucht es auch Zeit, |
weil | |
32:42 | |
32:44 | falsche Verbindungen bestehen und es |
Zeit braucht, das Gewebe umzuorganisieren,, | |
32:47 | aber der Heilungsprozess sollte |
sofort beginnen. – Ja, sehen wir es mal so. | |
32:51 | Kann ich das? |
32:55 | Ich habe Ihnen zugehört, |
ich habe | |
33:00 | es sorgfältig studiert, über all das |
nachgedacht und ich sehe, | |
33:05 | dass Ärger, Gewalt, Hass, |
all diese übermäßigen oder | |
33:10 | sogar jede Art |
von Aufregung usw. | |
33:18 | das Gehirn verletzt. |
33:22 | Und |
33:24 | die Einsicht |
33:26 | in diese ganzen Abläufe |
bewirkt | |
33:31 | eine Veränderung der Zellen. |
33:39 | Es ist so! |
33:43 | Und so schnell wie möglich |
verändern sich die Zellen und ihre Ordnung. | |
33:48 | Beim Krebs hört auch manchmal |
das Geschwür plötzlich auf zu wachsen | |
33:51 | |
33:53 | und zieht sich zurück. |
33:56 | Die Gründe sind nicht bekannt, aber in den |
Zellen muss sich etwas verändert haben. | |
34:03 | Könnte es sein, |
vielleicht irre ich mich, | |
34:08 | wenn sich |
die Gehirnzellen verändern, | |
34:14 | wenn da eine grundlegende Veränderung |
stattfindet, dass die Krebsentwicklung aufhört? | |
34:18 | – Ja, sie hört vollständig auf und das Geschwür |
baut sich ab. – Abbau, das ist es. | |
34:21 | |
34:27 | |
34:30 | – Sie sagen, es entwickeln sich |
die richtigen Verbindungen – Ja. | |
34:32 | und die falschen |
werden unterbrochen? | |
34:34 | Oder sie |
werden sogar aufgelöst. | |
34:37 | Ein Anfang ist also gemacht, |
und zwar jetzt. | |
34:41 | Ab einem |
bestimmten Moment. | |
34:42 | – Das ist die Einsicht. |
34:44 | Aber |
34:48 | die Zeit spielt hier keine Rolle, |
weil die richtige Bewegung eingesetzt hat. | |
34:53 | Was, was, was? |
34:56 | David sagt, Zeit spielt keine Rolle, |
weil die richtige Bewegung | |
34:59 | |
35:02 | jetzt eingesetzt hat. |
– Ja, natürlich. | |
35:04 | Ich habe noch eine Frage |
zur Vergangenheit. | |
35:08 | Die meisten sehen |
im Vergangenen Vergnügen. | |
35:12 | Nicht nur Vergnügen, |
alles, was in der Erinnerung gespeichert ist. | |
35:16 | Man verliert die Lust |
am Vergnügen, wenn es schal wird | |
35:21 | oder zu Problemen führt, |
ansonsten will man immer Vergnügen. | |
35:27 | Es ist schwierig zu erkennen, |
wann das Vergnügen | |
35:31 | schal wird |
oder es problematisch wird, | |
35:33 | weil man das Vergnügen |
aufrechterhalten will | |
35:36 | und nicht das Schale |
oder Probleme will. | |
35:40 | Ich meine |
den normalen Menschen. | |
35:45 | Ich wollte Sie fragen, |
"Was ist Ihre Einstellung zu Vergnügen?" | |
35:51 | Was heißt "Einstellung"? |
35:53 | Wie behandelt man |
das Problem "Vergnügen", in dem | |
35:56 | viele gefangen sind; |
denn das ist die Vergangenheit? | |
36:01 | Vergnügen ist immer |
die Vergangenheit. | |
36:05 | Es gibt kein |
36:08 | – einen Moment –, |
es gibt kein Vergnügen | |
36:09 | in dem Moment, |
wo es stattfindet. | |
36:16 | Es kommt erst später, |
wenn man sich daran erinnert. | |
36:20 | Und die Erinnerung |
ist die Vergangenheit. | |
36:26 | Wie ich sagte, ich als menschliches Wesen, |
bin bereit, dem Nichts ins Auge zu schauen, | |
36:32 | und das |
beseitigt das alles! | |
36:37 | Wie beseitigt man |
diesen enormen Trieb nach Vergnügen? | |
36:44 | Es scheint fast |
ein Trieb zu sein. | |
36:50 | Nein, wir hatten das schon. |
36:53 | Was ist das Wesen von Vergnügen? |
Was ist Vergnügen? | |
36:59 | Es ist das ständige Erinnern |
von früheren Geschehnissen. | |
37:07 | |
37:11 | – Und auch die Erwartung |
von zukünftigen Ereignissen. – Natürlich, | |
37:14 | immer aus der Vergangenheit. – Normalerweise |
unterscheiden Sie Vergnügen von Freude. | |
37:18 | Natürlich, aber ich sage, |
der Mensch, | |
37:21 | auch wenn er Sie versteht, |
37:24 | kommt er da |
irgendwie nicht weiter. | |
37:29 | Nein, Narayan, er ist nicht bereit, |
sich dieser Leere zu stellen. | |
37:33 | Vergnügen ist nicht Mitgefühl. |
37:42 | Vergnügen ist nicht Liebe. |
37:49 | Aber vielleicht |
geschieht diese Veränderung. | |
37:54 | Mitgefühl |
ist stärker als Vergnügen. | |
37:58 | Mache ich mich verständlich? |
38:00 | Vergnügen hat neben Mitgefühl |
keinen Platz. | |
38:07 | Es kann sein, dass sogar Ordnung |
mehr Anziehungskraft hat | |
38:11 | als das Verlangen |
nach Vergnügen. | |
38:14 | Intensive Beschäftigung mit etwas, |
das mit Ordnung zusammenhängt, | |
38:17 | |
38:19 | – Kunst, Wissenschaft – |
lässt das Vergnügen in den Hintergrund treten. | |
38:24 | Das meine ich,, |
38:27 | dieses Verlangen kann |
hinter anderem zurückstehen. | |
38:30 | Mitgefühl besitzt |
eine ungeheure Kraft, | |
38:34 | eine unvergleichliche Kraft, |
in der kein Raum für Vergnügen ist. | |
38:40 | – Aber was ist mit jemandem, bei dem |
Vergnügen dominiert? – Wir hatten das schon. | |
38:45 | Solange er nicht bereit ist, |
dieser enormen Leere gegenüberzustehen, | |
38:50 | lebt er weiter |
nach seinen alten Mustern. | |
38:57 | Er leidet ebenfalls |
unter einem geschädigten Gehirn. | |
39:00 | Die Schädigung des Gehirns ist verantwortlich |
für sein ständiges Suchen nach Vergnügen, | |
39:06 | genauso wie Angst, |
Ärger und Hass. | |
39:10 | Aber |
das geschädigte Gehirn heilt, | |
39:16 | wenn Einsicht stattfindet. |
39:21 | Viele würden wohl, |
39:22 | einsehen, dass Hass, Ärger usw. |
Folgen der Schädigung sind, | |
39:27 | aber beim Vergnügen sehen sie es anders. |
– Oh, doch, | |
39:29 | |
39:32 | natürlich ist es so. |
39:34 | Sie sprechen ja |
von eigentlicher Freude, | |
39:37 | die nicht Folge der Schädigung ist, |
die jedoch mit Vergnügen verwechselt wird. | |
39:39 | |
39:44 | |
39:48 | Das ist das Problem, weil wenn Vergnügen |
Ärger mit sich bringt, ist Ärger | |
39:53 | Teil des geschädigten Gehirns. |
– Und ebenso | |
39:57 | das Verlangen nach Vergnügen. – Es kann |
Ärger, Hass, Enttäuschung, Angst hervorrufen. | |
40:02 | Wenn ich das gewünschte Vergnügen |
nicht kriege, werde ich ärgerlich. | |
40:09 | Ich bin enttäuscht |
und die anderen Gefühle kommen dann auch. | |
40:15 | Ist das also möglich, |
dass ich als Mensch | |
40:21 | eine Einsicht habe |
40:25 | in die Vergangenheit, |
40:28 | wie zerstörerisch sie für |
40:36 | das Gehirn ist, |
40:41 | und das Gehirn sieht das, hat eine Einsicht |
darin und bewegt sich weg davon? | |
40:46 | – Sie sagen, Ordnung beginnt mit einer Einsicht. |
– Offensichtlich. | |
40:50 | |
41:02 | |
41:04 | – Lassen Sie uns weitergehen! |
– Geht es auch anders? | |
41:06 | Kann man ein solches Maß |
an Ordnung erreichen | |
41:10 | – Künstlich? |
– Als Muster, nicht künstlich, | |
41:16 | sodass daraus |
ein gewisses Maß an Einsicht folgt? | |
41:23 | Ah, man kann nicht |
durch das Falsche die Wahrheit finden. | |
41:31 | Ich frage das absichtlich, |
weil viele Menschen | |
41:36 | nicht genug Energie haben oder es fehlt |
am Ehrgeiz, Einsichten zu haben. | |
41:43 | Wir wollen alle unbedingt |
unseren Lebensunterhalt verdienen, | |
41:47 | etwas hinkriegen. |
wenn wir uns dafür interessieren. | |
41:53 | Wenn Sie wirklich |
interessiert sind an dieser | |
42:00 | Veränderung usw., |
werden Sie auch die Energie dafür haben. | |
42:11 | Wollen wir weitergehen, Sir? |
42:13 | Für einen Menschen |
42:18 | hat diese Einsicht |
42:21 | die ganze Vergangenheit |
weggefegt | |
42:24 | und das Gehirn ist bereit, |
42:25 | im Nichts zu leben. |
42:40 | Wir sind an diesen Punkt mehrmals |
von verschiedenen Seiten gekommen. | |
42:47 | Von da aus möchte ich weitergehen. |
Wollen wir? | |
42:54 | Das heißt, es ist absolut nichts mehr |
von Gedanken Erzeugtes übrig. | |
43:00 | Es findet keine |
gedankliche Bewegung mehr statt. | |
43:05 | Außer den Gedanken, |
43:08 | die sich auf |
praktisches Wissen usw. beziehen. | |
43:12 | Aber uns geht es |
um den psychischen Zustand, | |
43:15 | wo keine |
gedankliche Bewegung stattfindet, | |
43:18 | deshalb ist da |
absolut nichts. | |
43:31 | Also auch keine Gefühle, |
43:36 | Gedanken und Gefühle sind zusammen, |
meinen Sie das? | |
43:38 | Einen Moment. |
Was meinen Sie mit Gefühl? | |
43:41 | Oft hört man Leute sagen, |
sie haben keine Gedanken, aber Gefühle | |
43:44 | verschiedener Art schon. |
43:49 | Natürlich. |
Wenn Sie mit einer Nadel | |
43:52 | Das sind Empfindungen, |
aber es gibt noch die inneren Gefühle. | |
43:58 | – Innere Gefühle wovon? |
– Sie sind schwer beschreibbar. | |
44:00 | |
44:01 | Die Beschreibbaren |
sind offensichtlich die falschen, | |
44:06 | so wie Ärger und Angst. |
44:08 | – Ist Mitgefühl ein Gefühl? |
– Wahrscheinlich nicht. – Nein, | |
44:13 | es ist kein Gefühl. – Aber manche sagen |
vielleicht, sie empfinden sich als mitfühlend. | |
44:17 | Das Wort suggeriert, |
dass es ein Gefühl ist. | |
44:22 | – Ich empfinde Mitgefühl. – Ein ähnliches Wort |
ist "Mitleid" und Leid ist ein Gefühl. | |
44:24 | |
44:29 | Oder man fasst es |
auf diese Weise auf. | |
44:35 | Es ist nicht so einfach. Was normalerweise |
unter Gefühlen verstanden wird, | |
44:37 | |
44:39 | diese Erscheinungen, |
die wahrgenommen werden können | |
44:44 | als Gefühle mit einer |
beschreibbaren Eigenart. | |
44:48 | Untersuchen wir das ein bisschen. Was meinen |
wir mit "Gefühl"? Eine körperliche Empfindung? | |
44:50 | |
44:54 | Das meint man |
normalerweise nicht damit. | |
44:55 | – Empfindung hat zu tun mit dem Körper. |
– Körper, Sinne. | |
44:59 | Oder den inneren Organen. |
45:03 | Sie meinen also Gefühle, |
die nicht körperlich sind. | |
45:06 | |
45:10 | Früher hätte man gesagt, |
sie gehören zur Seele. | |
45:13 | Damit weicht man nur aus, |
das bedeutet überhaupt nichts. | |
45:19 | Was sind die inneren Gefühle? |
45:25 | Vergnügen? |
45:28 | Insofern, als man es |
benennen kann, ist klar, | |
45:33 | dass es nicht von Belang ist. – Und was ist |
von Belang? Der wortlose Zustand? | |
45:39 | Vielleicht ein wortloser Zustand, |
dem etwas ähnliches innewohnt. | |
45:45 | Gäbe es darin etwas entsprechendes, |
ein nicht genau fassbares Gefühl? | |
45:48 | Das man nicht |
benennen könnte? | |
45:55 | – Sie meinen, kein Gefühl, sondern etwas |
ähnliches, das nicht genau bestimmbar ist. – Ja. | |
45:58 | |
46:02 | Ich überlege, |
ob es das geben könnte. | |
46:04 | |
46:06 | – Mitgefühl. |
– Nicht Mitgefühl, sondern – | |
46:10 | Wenn Sie es "wortlos" nennen, |
müssen wir versuchen, das zu verdeutlichen. | |
46:12 | Jemand könnte sagen, "Ich verstehe. |
Ich denke nicht, spreche nicht, | |
46:16 | ich will nichts herausfinden." |
46:20 | – Nein, nein, nein. – Wir müssen also genauer |
untersuchen, was das wirklich bedeuet. | |
46:28 | Okay. Es bedeutet, |
46:31 | Denken ist Bewegung, |
Denken ist Zeit, richtig? | |
46:32 | Zeit und Denken |
gibt es nicht. | |
46:39 | Vielleicht kein Gefühl vom Existieren |
eines inneren eigenständigen Gebildes, | |
46:43 | das man Gefühl nennen könnte. |
– Absolut, natürlich. | |
46:45 | |
46:48 | Dieses Gebilde ist höchstens die Ansammlung |
von Erinnerungen, von Vergangenem. | |
46:52 | Es beruht nicht nur |
auf Gedanken, | |
46:55 | auch auf dem Gefühl, |
dass es existiert, | |
46:57 | man hat so ein Gefühl. |
– Das heißt, da existiert nicht wirklich etwas. | |
46:59 | |
47:04 | Ansonsten, verstehen Sie? Sie sind nicht |
der Geist, das Gehirn. Da ist nichts. | |
47:10 | Dieses Gefühl von einem |
inneren, dauerhaften Sein | |
47:14 | – Auch wenn es nicht |
in Worten fassbar ist – Natürlich. | |
47:18 | |
47:20 | Ich frage mich, |
47:26 | ob wir einer Illusion erliegen, |
dass so ein Zustand existiert. | |
47:28 | Das könnte sein. |
47:32 | Sie sagen, es gäbe dann |
keinen Willen, kein Begehren. | |
47:35 | Natürlich, |
das ist alles verschwunden. | |
47:37 | Woher wissen wir, dass dieser Zustand |
wirklich ist, echt? – Das ist meine Frage. | |
47:41 | |
47:45 | Wie weiß ich, erkenne ich, |
stelle ich fest, dass es so ist? | |
47:53 | In anderen Worten, |
man will einen Beweis dafür. | |
48:01 | Nein, keinen Beweis. |
Ein Sprechen über diesen Zustand. | |
48:05 | Einen Moment. |
Wie können Sie darüber sprechen, | |
48:10 | angenommen, |
Sie haben dieses eigenartige Mitgefühl, | |
48:15 | wie können Sie das einem beschreiben, der |
vor allem im Vergnügen lebt usw.? Es geht nicht! | |
48:20 | |
48:23 | – Nein, aber ich bin bereit, Ihnen zuzuhören. |
– Wie sehr bereit, wie tief? | |
48:26 | |
48:32 | – So tief, wie mich mein Zuhören führt. |
– Und das heißt was? | |
48:34 | |
48:39 | – Mehr kann ich nicht sagen. |
– Ganz einfach,. | |
48:41 | Sie gehen so weit mit, |
wie es sicher ist, | |
48:43 | nicht bedrohlich. |
48:50 | Nein, nicht notwendigerweise. |
48:54 | Der Mann sagt, |
es gibt dieses innere Wesen nicht. | |
49:03 | Und man hat |
49:04 | sich sein ganzes Leben lang daran orientiert, |
etwas zu werden, etwas zu sein usw. | |
49:11 | Und er sagt, |
in diesem Zustand gibt es kein Sein. | |
49:17 | Anders gesagt, |
es gibt kein Ich. | |
49:25 | Nun sagen Sie, |
"Zeigen Sie es mir". | |
49:32 | Es zeigt sich nur anhand |
gewisser Qualitäten, die es hat, | |
49:39 | anhand gewisser Handlungen. |
49:45 | Was sind die Handlungen |
49:49 | eines Geistes, |
49:55 | der innerlich |
keine Art von Sein hat? | |
49:59 | Das ist eine gute |
50:03 | Was sind seine Handlungen? |
50:08 | Einen Moment, |
Handlungen auf welcher Ebene? | |
50:09 | Handlungen |
in der materiellen Welt? | |
50:20 | – Zum Teil. |
– Hauptsächlich diese. | |
50:23 | Nur teilweise diese, |
nicht überwiegend. | |
50:26 | Nein? Ich frage, stellen sie |
den unbedeutenderen Teil dar? | |
50:33 | Okay, dieser Mann hat |
diesen inneren Sinn von Leere, | |
50:37 | er hat kein inneres Sein. |
50:41 | Er handelt also nicht |
aus ichhaftem Interesse. | |
50:45 | Er handelt also |
50:50 | in der normalen Welt. |
50:54 | Das ist alles. |
Nur anhand dieser können Sie beurteilen, | |
50:59 | ob er ein Heuchler ist, |
51:03 | ob er seinen Aussagen |
im nächsten Moment widerspricht, | |
51:05 | ob er das wirklich lebt, |
51:11 | dieses Mitgefühl. |
51:13 | – Nicht: ich fühle, – Aber wer nicht |
dasselbe Mitgefühl hat, versteht nicht. | |
51:16 | Genau das meine ich! |
51:19 | – Ich kann Ihre Aussage nicht beurteilen. |
– Man kann nicht. | |
51:21 | Wie können Sie also |
mir in Worten | |
51:30 | diese eigenartige |
geistige Qualität vermitteln? | |
51:35 | Man kann es beschreiben, umschreiben, |
aber das Wesentliche ist nicht sagbar. | |
51:45 | David z. B. kann mit Einstein diskutieren, |
weil sie auf der gleichen Ebene sind. | |
51:49 | |
51:53 | Und wir beide können |
bis zu einem gewissen Punkt diskutieren. | |
51:58 | Und wenn er dieses Gefühl |
des Nicht-seins, des Leer-seins hat, | |
52:03 | kann ich sehr nahe herankommen, |
aber | |
52:09 | ich kann unmöglich |
52:13 | in diesen geistigen Zustand eintreten, |
wenn ich es noch nicht habe. | |
52:17 | Gibt es jenseits der Worte |
eine Möglichkeit der Kommunikation, | |
52:21 | wenn jemand offen dafür ist? |
52:23 | Wir erwähnten schon |
das Mitgefühl. | |
52:32 | Aber nicht, wie David schon sagte, |
"Ich empfinde Mitgefühl", | |
52:35 | das ist etwas |
vollkommen anderes. | |
52:51 | Also, |
52:54 | im alltäglichen Leben |
52:57 | handelt so ein Geist |
53:01 | ohne ein Ich, |
ohne das Ego. | |
53:07 | Er mag Fehler machen, |
aber er korrigiert sie sofort. | |
53:11 | |
53:14 | – Er lebt nicht mit dem Fehler weiter. |
– Er steckt nicht fest. | |
53:22 | Wir müssen hier gut aufpassen, dass wir |
das Falsche nicht einfach entschuldigen. | |
53:35 | Wir sind also jetzt |
wieder an dem Punkt: | |
53:38 | was ist dann Meditation? |
53:46 | Solange jemand im Werden lebt, ein inneres Sein |
empfindet, hat sein Meditieren keine Bedeutung. | |
53:50 | |
53:54 | Das ist |
eine gewaltige Aussage. | |
53:58 | |
54:03 | Ohne das Werden, ohne das innere Sein, |
was ist dann Meditation? | |
54:10 | Es ist dann |
vollkommen unbewusst, oder? | |
54:15 | Bleiben Sie dran! |
54:18 | Vollkommen |
54:22 | uneingeladen. |
54:27 | Sie meinen, |
ohne eine bewusste Absicht. | |
54:31 | Ja, ohne bewusste Absicht. |
54:41 | Ja, ich glaube, |
das stimmt. | |
54:45 | Würden Sie sagen, Sir, |
es klingt unsinnig, aber, | |
54:51 | das Universum, |
54:58 | die kosmische Ordnung |
befindet sich in Meditation? | |
55:01 | – Wenn es lebendig wäre, |
müsste man es so sehen. – Nein, es ist | |
55:02 | in einem Zustand von Meditation. |
– Ja. | |
55:10 | Ich glaube, das stimmt. |
Ich bleibe dabei. | |
55:16 | |
55:19 | Wir sollten genauer betrachten, |
was Meditation ist. Was geschieht da? | |
55:36 | |
55:39 | Wenn Sie sagen, das Universum ist im Zustand |
der Meditation, ist Ordnung der Ausdruck davon? | |
55:45 | Welche Ordnung können wir erkennen, |
die ein Hinweis wäre auf | |
55:48 | kosmische Meditation, |
55:55 | Meditation des Universums? – Sonnenaufgang |
und Sonnenuntergang ist Ordnung. | |
55:57 | |
56:07 | Sämtliche Sterne, die Planeten, |
das ganze Ding ist in perfekter Ordnung. | |
56:12 | Wir müssten zeigen, |
was das mit Meditation zu tun hat. | |
56:17 | Er hat das Wort |
"Ordnung" eingebracht. | |
56:20 | Laut Wörterbuch |
bedeutet "meditieren" | |
56:23 | sinnieren, etwas von |
verschiedenen Seiten betrachten, | |
56:27 | genau betrachten. |
– Und auch zu messen. | |
56:30 | Ja, das heißt es auch, aber |
56:34 | im geistigen Sinne |
abwägen, ermessen. | |
56:37 | – Abwägen, sinnieren usw. |
– Die Bedeutung einer Sache erwägen. | |
56:40 | |
56:43 | – Ist das, was Sie meinen? – Nein. |
– Warum benutzen Sie dann dieses Wort? | |
56:45 | |
56:49 | Soweit ich weiß, bedeutet "Kontemplation" im |
Englischen etwas anderes als "Meditation". | |
56:52 | |
56:55 | Kontemplation meint einen |
tieferen geistigen Zustand, | |
56:59 | während Meditation ist |
57:01 | – Kontemplieren. |
– So hat man mir gesagt. | |
57:04 | Das ist schwer zu sagen. |
"Kontemplation" hat mit "Tempel" zu tun. | |
57:06 | "Einen weiten Raum schaffen", |
57:09 | bedeutet es im wesentlichen. Einen weiten |
Raum schaffen, um etwas anschauen zu können. | |
57:13 | Dieser weite Raum |
zwischen Gott und mir, sodass … | |
57:23 | So ist dieses Wort entstanden. |
57:27 | – Von "Tempel", Raum. |
– Das bedeutet "weiter Raum". | |
57:34 | Das Sanskrit-Wort "dhyana" |
bedeutet nicht das gleiche wie "Meditation". | |
57:36 | |
57:40 | – Dhyana, nein. – Weil bei Meditation |
das Messen mitschwingt | |
57:44 | und wahrscheinlich ist |
dieses Messen irgendwie gleich "Ordnung". | |
57:49 | Nein, lassen wir |
den Begriff "Ordnung" mal weg. | |
57:51 | |
57:54 | Darüber haben wir |
ausführlich genug geredet. | |
57:57 | – Warum benutzen Sie das Wort "Meditation"? |
– Lassen wir es weg. | |
57:59 | Lassen Sie uns herausfinden, |
was genau Sie damit meinen. | |
58:02 | Würden Sie sagen, Sir, |
58:23 | es ist ein Zustand |
58:30 | von Unendlichkeit, |
58:32 | ein Zustand ohne Maß? |
58:42 | Es gibt darin keine |
58:45 | Teilung irgendwelcher Art. |
58:49 | Wir haben viele Beschreibungen dafür, |
aber das trifft es alles nicht. | |
58:56 | Ja, aber kann man |
irgendwie sagen, | |
59:02 | der Geist ist sich seiner selbst bewusst? |
Ist es das, was Sie versuchen zu sagen? | |
59:06 | |
59:11 | – Ein andermal sagten Sie, der Geist |
entleert sich seines Inhalts. – Ja. | |
59:14 | |
59:16 | Worauf wollen Sie hinaus? |
59:23 | Ich will sagen, dass es nicht nur |
Unendlichkeit ist, sondern es scheint, dass | |
59:31 | etwas weiteres noch von Bedeutung ist. |
– Viel mehr. | |
59:43 | Bei diesem Leerwerden |
sagten wir, dass | |
59:46 | dieser Inhalt die zur Unordnung |
gewordene Vergangenheit ist. | |
59:50 | Dann könnte man sagen, dass es im gewissen |
Sinne ständig die Vergangenheit aufräumt. | |
59:52 | Würden Sie dem zustimmen? |
59:59 | Ständig die Vergangenheit aufräumt? |
Nein. | |
1:00:02 | Aber wenn Sie sagen, |
der Geist entleert sich seines Inhalts | |
1:00:08 | Er hat sich |
bereits entleert. | |
1:00:11 | Okay, wenn wir sagen, |
die Vergangenheit ist aufgeräumt, | |
1:00:15 | das nennen Sie dann "Meditation". |
– Das ist Meditation, | |
1:00:17 | |
1:00:23 | aber Kontemplation von was? |
– Das ist der Anfang. | |
1:00:26 | – Ist es der Anfang? – Anfang von was? |
– Das Entleeren der Vergangenheit. | |
1:00:30 | Das muss vorher |
erledigt sein. | |
1:00:35 | Frei sein von Inhalt. Ärger, Eifersucht, |
Glaubenssätze, Dogmen, Anhaftung, | |
1:00:40 | all das ist der Inalt. |
1:00:48 | Wenn auch nur eines davon noch existiert, |
führt das unweigerlich zu Illusionen. | |
1:00:55 | So, das haben wir festgestellt. |
1:01:01 | Das Gehirn, der Geist müssen |
gänzlich frei von Illusionen sein. | |
1:01:04 | Illusionen, |
1:01:09 | die entstehen durch Begehren, Hoffnung, |
dem Wunsch nach Sicherheit, all das. | |
1:01:16 | |
1:01:20 | – Wenn das erledigt ist, öffnet es die Tür |
zu etwas breiterem, tieferem. – Ja. | |
1:01:24 | |
1:01:26 | Ansonsten hat Leben keine Bedeutung, |
wenn nur alte Muster wiederholt werden. | |
1:01:36 | Ich möchte das gerne vertiefen. |
Es ist fünf Uhr. | |
1:01:37 | |
1:01:40 | Was meinten Sie damit, |
"das Universum ist in Meditation"? | |
1:01:44 | Sie wollen |
etwas ausdrücken, | |
1:01:46 | mit dieser Aussage. |
– Ich habe das Gefühl, dass es so ist. | |
1:01:50 | |
1:01:51 | Meditation ist ein Zustand von |
1:02:00 | "Nicht-Bewegungs-Bewegung"? |
1:02:07 | Könnten wir erstmal sagen, |
das Universum | |
1:02:10 | ist nicht wirklich festgelegt durch seine |
Vergangenheit. Das wäre der erste Punkt. | |
1:02:16 | – Es ist frei und schöpferisch tätig. |
– Es ist schöpferisch, in Bewegung. | |
1:02:22 | Und dieser Bewegung |
liegt Ordnung zugrunde. | |
1:02:27 | Würden Sie als Wissenschaftler |
so etwas akzeptieren? | |
1:02:31 | Ja, das würde ich schon. |
1:02:36 | Sind wir beide verrückt? |
1:03:07 | Das Universum lässt bestimmte Formen |
entstehen, die relativ beständig sind. | |
1:03:13 | Wenn man das |
nur oberflächlich anschaut, | |
1:03:17 | scheint es von seiner Vergangenheit |
bestimmt zu sein. | |
1:03:24 | Sir, stellen wir die Frage anders: |
ist es wirklich möglich, | |
1:03:27 | dass die Zeit aufhört? |
1:03:35 | Zeit als Vergangenheit, |
die ganze Vorstellung von Zeit. | |
1:03:41 | Kein Morgen haben? |
1:03:49 | Natürlich gibt es ein Morgen. |
1:03:52 | Man muss zu einem Termin, |
da gibt es das Morgen. Aber | |
1:03:56 | das Gefühl haben, die jetzt empfundene |
Wirklichkeit, kein Morgen zu haben. | |
1:04:01 | Ja, Sir, |
1:04:14 | ich glaube, das ist |
die gesündeste Art zu leben. | |
1:04:43 | Das heißt nicht, verantwortungslos |
zu werden. Das wäre kindisch. | |
1:04:46 | |
1:04:47 | Da geht es nur |
um physikalische Zeit. | |
1:04:51 | Sie spielt eine Rolle |
in der natürlichen Ordnung, | |
1:04:55 | die wir weiterhin beachten, |
aber | |
1:05:00 | die Frage ist, ob wir das Gefühl haben, |
Vergangenheit und Zukunft zu erleben, oder | |
1:05:04 | ob wir frei davon sind. |
1:05:07 | Beruht das Universum, ich frage Sie |
als Wissenschaftler, auf der Zeit? | |
1:05:13 | Ich würde sagen, nein, |
aber üblicherweise formuliert man | |
1:05:17 | Das reicht mir, |
wenn Sie nein sagen. | |
1:05:21 | Und kann das Gehirn, das |
1:05:25 | sich in der Zeit entwickelt hat, |
1:05:29 | Hat es sich in der Zeit entwickelt? |
Man sagt das, aber | |
1:05:34 | es ist eher |
verwoben mit der Zeit. | |
1:05:37 | Irgendwie damit verknüpft. |
Sie sagen ja, | |
1:05:40 | das Universum beruht nicht auf Zeit, |
das Gehirn ist aber Teil des Universums. | |
1:05:45 | – Es kann nicht nur auf Zeit beruhen. |
– Nein. | |
1:05:48 | Mit Gehirn |
meine ich das Denken. | |
1:05:53 | – Das Denken hat zur Verwicklung |
mit der Zeit geführt. – Das stimmt. | |
1:05:57 | Kann diese Verwicklung |
1:06:02 | rückgängig gemacht werden, |
aufgelöst, so dass | |
1:06:03 | das Universum der Geist ist? |
1:06:11 | Wenn das Universum |
nicht Zeit ist, | |
1:06:15 | kann dann der |
mit der Zeit verwobene Geist | |
1:06:21 | dies auflösen und so |
das Universum sein? | |
1:06:32 | – Und das ist Ordnung! |
– Ja. Würden Sie sagen, | |
1:06:34 | das ist Meditation? |
– Das ist es. | |
1:06:37 | |
1:06:40 | Das würde ich |
Meditation nennen. | |
1:06:43 | Nicht im Sinne des Wörterbuchs |
ein Abwägen usw. | |
1:06:46 | Das ist ein Zustand |
von Meditation ohne irgendeinen | |
1:06:50 | Rest von Vergangenheit. |
1:06:59 | Sie sagen, der Geist befreit sich |
von der Verwicklung mit Zeit | |
1:07:04 | und befreit auch das Gehirn |
von dieser Verwicklung. | |
1:07:09 | – Würden Sie dem zustimmen? |
– Es erscheint mir vorstellbar. | |
1:07:13 | – Als Theorie? |
– Ja, als Hypothese. | |
1:07:15 | |
1:07:18 | – Nicht nur Hypothese! |
– Was meinen Sie mit Theorie? | |
1:07:20 | Theorie heißt, |
jemand kommt daher und | |
1:07:24 | sagt, |
"Das ist wirkliches Meditieren." | |
1:07:26 | Oder: jemand sagt, |
man kann auf diese Art leben. | |
1:07:32 | Das Leben ist dann |
voller Sinn, | |
1:07:37 | voller Mitgefühl usw. |
und jede Handlung | |
1:07:43 | im Äußeren kann sofort |
korrigiert werden usw. | |
1:07:45 | |
1:07:49 | Würden Sie als Wissenschaftler |
das akzeptieren oder sagen, | |
1:07:53 | es ist Spinnerei? |
– Nein, das würde ich nicht sagen. | |
1:07:55 | Ich halte das für möglich. |
1:07:59 | – Es ist durchaus im Einklang mit allem, |
was ich über die Natur weiß. – Das ist gut. | |
1:08:05 | Ich bin also kein |
geistesgestörter Spinner! | |
1:08:12 | Nein. Ein Aspekt der Verwicklung ist, |
dass die Wissenschaftler | |
1:08:16 | |
1:08:19 | der Zeit eine grundlegende Rolle zugeordnet |
haben, was die Verwicklung noch verstärkt. | |
1:08:50 | – Vielleicht sollten wir aufhören und morgen |
weitermachen? – Wann schlagen Sie vor? | |
1:08:53 | |
1:08:56 | Kommender Sonntag. |
1:08:59 | – Da bin ich in den USA. |
– Oh, wann fliegen Sie? – Am Donnerstag. | |
1:09:02 | Dann können wir |
nicht weitermachen. | |
1:09:06 | – Höchstens über´s Fernsehen. |
– Ja, ganz einfach. | |
1:09:10 | Vielleicht im Herbst im September? |
– Ja, halten wir September fest. | |
1:09:12 | |
1:09:17 | Sprechen darüber ist natürlich |
nicht die Sache selbst. | |
1:09:21 | Das ist klar, aber kann man es |
jemand anders vermitteln? | |
1:09:29 | Ja, ich denke, |
1:09:37 | es geht beim Sprechen hauptsächlich darum, |
etwas zu bewirken. – Natürlich. | |
1:09:40 | Können einige von uns |
da hinkommen? | |
1:09:47 | Sodass wir tatsächllich |
darüber sprechen können? | |
1:09:59 | Wir hören jetzt besser auf. |